Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024

Der Anmeldezeitraum läuft vom 20.01.23 bis zum 28.02.2023

Anstehende Veranstaltungen

ZerspanungsmechanikerIn

ZerspanungsmechanikerInnen stellen Bauelemente durch überwiegend spanabhebende Bearbeitungs- verfahren in Einzel- und Serienfertigung her. Zu ihren Aufgaben gehört das Vorbereiten, Durchführen, Überwachen und Sicherstellen von Fertigungsabläufen sowie die Prüfdatenermittlung und Auswertung im Rahmen von Qualitätssicherungssystemen.

Ausbildungsinhalt:

  • Beurteilung und Analyse von Fertigungsaufträge auf technische Umsetzbarkeit,
  • Planen, Steuern und Kontrollieren von Arbeitsabläufen unter Beachtung terminlicher und kalkulatorischer Vorgaben,
  • Herstellen von Bauelementen nach qualitativen Vorgaben durch maschinelle spanabhebende Fertigungsverfahren und Überwachung des Fertigungsprozesses,
  • Anwenden von Prüf- und Messverfahren, Dokumentation und Bewertung von Arbeitsergebnissen
  • Erstellen, Ändern und Optimieren von Programmen für numerisch gesteuerte Fertigungssysteme,
  • Überwachen und Prüfen von Sicherheitseinrichtungen, Durchführen von Wartungsarbeiten

Tätigkeitsbereich:

ZerspanungsmechanikerInnen sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der spanenden Fertigung an Werkzeugmaschinen qualifiziert. Ihre Aufgaben können das form- und maßgenaue Herstellen von Werkstücken für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Dreh-, Fräs- und Bohroperationen an konventionellen oder numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen umfassen. Besondere betriebliche Einsatzgebiete werden erst im dritten Ausbildungsjahr festgelegt.

Unterrichtsfächer während der 3 ½-jährigen Ausbildungszeit

Berufsbezogener Lernbereich

Wirtschafts- und Betriebslehre

Fertigungsprozesse

Instandhaltungsprozesse

Automatisierungsprozesse

Fremdsprache

Berufsübergreifender Bereich

Deutsch/Kommunikation

Religionslehre

Sport/Gesundheitsförderung

Politik/Gesellschaftslehre

Diff.-Bereich

Stützangebote