
Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024
Der Anmeldezeitraum läuft vom 20.01.23 bis zum 28.02.2023
Bildungsgänge nach Fachrichtungen
Chemietechnik |
|
Maschinenbautechnik |
|
Elektrotechnik |
|
Informationstechnik |
Anstehende Veranstaltungen
- Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.
FeinwerkmechanikerIn
FeinwerkmechanikerInnen arbeiten auf der Grundlage von technischen Unterlagen und Arbeitsaufträgen selbständig und im Team. Die Ausbildung zum Feinwerkmechaniker dauert 3½ Jahre.
Ausbildungsinhalt:
- Planen, Koordinieren, Bewerten und Optimieren von Fertigungsabläufen
- Montage, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Übergabe betrieblicher Produktionssystemen
- Planen, Entwickeln und Optimieren von automatisierten Fertigungs- und Handhabungsprozessen
Tätigkeitsbereiche:
Schwerpunkt Maschinenbau
FeinwerkmechanikerInnen Schwerpunkt Maschinenbau sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der Herstellung und Instandhaltung von Maschinen, Produktionssystemen und Waagen qualifiziert. Sie programmieren und optimieren Programme für numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen und richten die Maschinen, Werkzeuge und Vorrichtungen ein. Ihre Aufgaben können das Herstellen, Umbauen, Prüfen, Inbetriebnehmen, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Werkzeug- und Sondermaschinen, Holzbearbeitungs- und Verpackungsmaschinen, Mühlen und Hilfseinrichtungen sowie deren Verkettung zu Systemen sein.
Schwerpunkt Feinmechanik
FeinwerkmechanikerInnen Schwerpunkt Feinmechanik sind aufgrund ihrer Ausbildung für das Herstellen und Instandhalten von Baugruppen, Geräten und Systemen qualifiziert. Ihre Aufgaben können das Fertigen, Montieren, Prüfen, Inbetriebnehmen, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Geräten und Systemen oder einzelnen Baugruppen sein, bei denen Mechanik, Pneumatik und Elektrotechnik zum Tragen kommt.
Unterrichtsfächer während der 3 ½-jährigen Ausbildungszeit | |
---|---|
Berufsbezogener Lernbereich |
Wirtschafts- und Betriebslehre Fertigungsorganisation Systemtechnik Prozessautomatisierung Fremdsprache |
Berufsübergreifender Bereich |
Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
Diff.-Bereich |
Stützangebote |