Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024

Der Anmeldezeitraum läuft vom 20.01.23 bis zum 28.02.2023

Staatlich geprüfte TechnikerInnen Fachrichtung Maschinenbautechnik

(Bachelor Professional in Technik)

Ziel der Weiterbildung

Die Schule von heute, insbesondere die Fachschule, soll die Technikerinnen und Techniker von morgen auf die Welt von übermorgen vorbereiten. Niemand weiß, wie diese Welt aussehen wird. Nur eines ist klar: lexikalisches Wissen wird in dieser Welt von übermorgen -und auch schon in der Welt von heute- nicht weiterhelfen. In jedem Lexikon, auf jedem Speichermedium der Welt hat mehr Wissen Platz als im klügsten Kopf der Welt. In der Weiterbildung zu Staatlich geprüften TechnikerInnen (Bachelor Professional in Technik) steht im Vordergrund, dass Studierende mit einem umfassenden Fach- und Allgemeinwissen selbstständig Probleme erkennen, analysieren, strukturieren, Lösungsstrategien entwickeln, gefundene Lösungen auf ihre Vor- und Nachteile untersuchen und Ergebnisse dokumentieren und präsentieren. Nicht Lexikonwissen ist das Ziel, sondern Kompetenzen werden erlangt, die es dem Einzelnen ermöglichen, in einer sich ständig ändernden Arbeits- und Lebenswelt anstehende Probleme methodisch zu meistern. Staatlich geprüfte TechnikerInnen verfügen über ein breites Spektrum beruflicher Qualifikationen, die ihnen Wege in einer Vielzahl von beruflichen Tätigkeiten eröffnen. Der Schwerpunkt ihres Einsatzes ist vielfach in der mittleren betrieblichen Führungsebene angesiedelt. Sie setzen zum Beispiel neue Techniken in die Praxis um, sind verantwortlich für die Arbeitsvorbereitung oder die Fertigung, arbeiten im Qualitätsmanagement oder im Service. Das Bestehen des Fachschulexamens berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung

Staatlich geprüfte Technikerin/ Staatlich geprüfter Techniker

(Bachelor Professional in Technik)

Durch eine Zusatzprüfung können die Studierenden am Ende der Weiterbildung die Fachhochschulreife erlangen. Damit ist ein Studium an einer Fachhochschule möglich.

Art und Dauer der Weiterbildung

Die Weiterbildung findet am Berufskolleg der Stadt Bochum TBS 1 statt. Die Weiterbildung wird in drei verschiedenen Formen angeboten:
  • Vollzeitform: vier Semester (zwei Ausbildungsjahre) mit wöchentlich ca. 30 Unterrichtsstunden.
  • Teilzeitform: acht Semester (vier Ausbildungsjahre) mit wöchentlich ca. 12 bis 15 Unterrichtsstunden. Hier findet der Unterricht nur abends statt.
  • Schichtform: acht Semester (vier Ausbildungsjahre) mit wöchentlich ca. 12 bis 15 Unterrichtsstunden. Die Studierenden wählen entsprechend ihres Schichtdienstes aus, ob sie morgens oder abends am Unterricht teilnehmen.

Aufnahmebedingungen

In die Fachschule für Technik kann aufgenommen werden, wer
  1. einen zur Fachrichtung passenden Ausbildungsberuf erfolgreich abgeschlossen und
  2. den Berufsschulabschluss hat und
  3. eine entsprechende Berufstätigkeit von mindestens einem Jahr nachweist.
Abweichend kann aufgenommen werden, wer eine einschlägige Berufstätigkeit von mindestens fünf Jahren nachweist. Hierauf kann der Besuch einer einschlägigen Berufsfachschule angerechnet werden. Hinweise zum Anmeldezeitraum sowie ein Anmeldeformular werden rechtzeitig hier auf der Homepage verfügbar sein. Der Anmeldung sind beizufügen:
  • Lebenslauf mit Angaben über den Bildungsweg
  • aktuelles Lichtbild
  • Kopie des Berufsschulabschlusszeugnisses
  • Kopie des Facharbeiterbriefes
  • Nachweis über die beruflichen Tätigkeiten

Stundentafeln und Lehrpläne

Der Unterricht wird nach den vom Ministerium für Schule, Jugend und Kinder herausgegebenen Richtlinien und Lehrplänen erteilt.
Unterrichtsfächer Wochenstunden

Berufsbezogener Lernbereich

Entwicklung und Konstruktion von Produkten und Betriebsmitteln1 Herstellen von Produkten und Betriebsmitteln1 Betriebliches Management1 Projektarbeit

1800-2000

360-640 520-800 360-560 160-320

Berufsübergreifender Bereich

Deutsch/Kommunikation1, 2 Fremdsprache1, 2 Politik/Gesellschaftslehre1 Betriebs- und Personalwirtschaft

400-600

80-160 80-160 80 40-120

Differenzierungsbereich

Mathematik1

0-200

80-120
Summe der Unterrichtsstunden mindestens 2400

[1] Fächer zum Erwerb der Fachhochschulreife [2] Deutsch/Kommunikation und Fremdsprache müssen bei Erwerb der Fachhochschulreife im Umfang von zusammen mindestens 240 Unterrichtsstunden erteilt worden sein

Fachschulexamen

Das Fachschulexamen wird am Ende des Bildungsgangs durchgeführt. Es besteht aus einer schriftlichen Prüfung, gegebenenfalls ergänzt durch mündliche Prüfungen. Die schriftliche Prüfung besteht an der TBS1 laut Beschluss der Bildungsgangkonferenz aus drei schriftlichen Arbeiten.

Erwerb der Fachhochschulreife

Der Erwerb der Fachhochschulreife wird an der TBS1 laut Beschluss der Bildungsgangkonferenz durch eine zusätzliche schriftliche Prüfung im mathematisch-naturwissenschaftlichen-technischen Bereich erlangt. Klicken Sie hier für Zusatzinformationen zum Mathematikunterricht.