
Bildungsgänge nach Fachrichtungen
Chemietechnik |
|
Maschinenbautechnik |
|
Elektrotechnik |
|
Informationstechnik |
IndustriemechanikerIn
IndustriemechanikerInnen sind überwiegend in den beruflichen Handlungsfeldern Herstellen, Montieren, Instandhalten und Automatisieren von technischen Systemen eingesetzt.
Ausbildungsinhalt:
- Herstellen und Bearbeiten mechanischer Einzelteile und Baugruppen
- Montage und Demontage, Transport und Sicherung von technischen Systemen
- Inbetriebnehmen, Instandhalten und Bedienen von Maschinen und Produktionssystemen
- Installieren und Prüfen von pneumatischen, elektropneumatischen und hydraulischen Steuerungen
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen, Kontrollieren und Bewerten der Ergebnisse
- Prüfen und Einstellen von Funktionen an Maschinen
- Kommunikation in englischer Sprache
Tätigkeitsbereiche:
IndustriemechanikerInnen können im Bereich der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft tätig sein. Ihre Aufgaben können das Herstellen, Prüfen, Inbetriebnehmen, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Maschinen und Produktionssystemen sein. Besondere betriebliche Einsatzgebiete werden erst im dritten Ausbildungsjahr festgelegt.
Unterrichtsfächer während der 3 ½-jährigen Ausbildungszeit | |
---|---|
Berufsbezogener Lernbereich |
Wirtschafts- und Betriebslehre Fertigungsprozesse Montageprozesse Instandhaltungsprozesse Automatisierungsprozesse Fremdsprache |
Berufsübergreifender Bereich |
Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
Diff.-Bereich |
Stützangebote |
Anmeldung für das Schuljahr 2023/2024
Der Anmeldezeitraum läuft vom 20.01.23 bis zum 28.02.2023