
Zwei Jahre dauert am Ostring die Weiterbildung zum/zur Techniker:in im vollzeitschulischen Modell, im Schicht- und Teilzeitmodell vier Jahre. Eine studien- und prüfungsintensive Zeit, die 117 junge Frauen und Männer erfolgreich durchlaufen haben. An der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) nahmen sie jetzt ihre Abschlusszeugnisse entgegen und dürfen sich damit nun Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtungen Maschinenbau-, Elektro- und Chemietechnik (Bachelors Professional) nennen.
Auszeichnungen für Bestnoten und besonders herausragende Leistungen erhielten Doriano Thiele, Julian Treitschke, Eva Maria Sandbothe, Lisa Mengelkamp, Jan-Levi Kellner, Maurice Rolfsmeyer, Timo Rieth, Mathias Stefan, Kevin Schejock, Chris Dahlbeck, Sven Zoglowek und Jan Hoffstiepel.



Ihr Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in der mittleren Führungsebene von Dienstleistern sowie produzierenden Unternehmen und Betrieben. In der Weiterbildung wird zudem besonderes Augenmerk auf die praktisch-betriebliche Ausrichtung gelegt: Die Studierenden müssen hier groß angelegte Projekte selbstständig umsetzen. In Zusammenarbeit mit lokal und regional ansässigen Unternehmen konstruieren und bauen sie beispielsweise Maschinen und Steuerungen oder tragen dazu bei, betriebliche Abläufe zu verbessern.


