Kreative Projekte und internationale Freundschaften: Erfolgreicher Schüleraustausch zwischen dem Berufskolleg TBS1, Bochum und der Berufsschule ZS 18 in Wroclaw, Polen

Wir freuen uns erneut sehr, dass auch in diesem Jahr ein Besuch bei unseren Gastgebern in Breslau stattgefunden hat. Der Austausch zwischen dem Berufskolleg TBS1 in Bochum und unserer Partnerschule, der Berufsschule "Zespół Szkół nr 18 " in Wroclaw, Polen, fand im Oktober 2025 bereits zum 7. Mal statt. Daher freuen wir uns besonders über die Unternehmungen im Rahmen eines Erasmus Projektes berichten zu können.

Dank der Unterstützung durch das "Erasmus+"-Programm und das Deutsch-Polnische Jugendwerk konnten unsere Schüler zwei spannende Wochen in Polen verbringen. Während ihres Aufenthalts erhielten sie interessante Einblicke in die automatisierten Produktionsprozesse der Robotik und arbeiteten an innovativen Projekten in den Werkstätten unserer Partnerschule.

Unsere polnische Partnerschule hatte ein umfangreiches Programm für die Austauschteilnehmer vorbereitet. Nach einer herzlichen Begrüßung wurden unsere Schüler mit jeweils einem polnischen Schüler als Team für die Projekte zusammengeführt. In diesen gemischten Zweierteams starteten die Teilnehmer mit dem Projekt "Konstruktion und Bau einer Druckpumpe". Dazu wurde geplant, konstruiert und eine Bedarfsliste an Material erstellt, bevor es zu dem Bau der Pumpen kam. Die aufgebauten Druckpumpen nahmen am Wettbewerb teil, wo sie in den Kategorien Kreativität, Ausführungsqualität und Funktionalität bewertet wurden. Zudem führten die Schülereine Beleuchtungsinstallation mit Steuerung durch, experimentierten mit 3D-Modellierung in der Software Solid Edge und bedienten 3D-Drucker.

Ein Teil der Aktivitäten fand außerhalb der Schule statt – im Kreisamt für Maße und Gewichte in Wrocław sowie in der Firma Invest Park in Wałbrzych. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, die Arbeit von Laboren wie dem Labor für Masse und Länge sowie dem Labor für Strömungen kennenzulernen, die erste Erfahrung mit einem industriellen Roboter zu machen sowie ihre Fähigkeiten im Schweißen an VR-Simulatoren auszuprobieren.

Neben den fachlichen Aktivitäten kam auch das kulturelle Programm nicht zu kurz. Eine Stadtführung durch Breslau, die die multinationale Geschichte der Stadt und den europäischen Gedanken beleuchtete hinterließen bei den Schülern bleibende Eindrücke.

Das Projekt endete mit einer feierlichen Zusammenfassung, bei der die Teilnehmer ihre Erfahrungen in Form von multimedialen Präsentationen präsentierten, die die Aktivitäten in der Schule, in den Unternehmen und in der Freizeit umfassten.

Dieser Austausch war nicht nur eine Gelegenheit zum Lernen, sondern auch zur kulturellen Bereicherung und zum Aufbau internationaler Freundschaften. Wir freuen uns bereits auf den Gegenbesuch unserer polnischen Partner im Mai 2026 in Bochum und auf die gemeinsamen Aktivitäten, die dann auf dem Programm stehen.