Unser Kollegium begrüßt Sie an der TBS1
Die Technische Berufliche Schule 1 ist ein Berufskolleg der Stadt Bochum mit den vier Fachbereichen Chemietechnik, Elektrotechnik, Informationstechnik und Maschinenbautechnik.
Unserer fast 2000 SchülerInnen und Studierenden werden von 85 Lehrerinnen und Lehrern in modernsten Klassen- und Fachräumen unterrichtet. Neben den großen Anteil von Auszubildenden des Dualen Systems und vielen vollzeitschulischen Bildungsgängern sind wir Anbieter in der Weiterbildung. Im Tages- und Abendbereich kann hier der Bachelor Professional in Technik (Staatlich geprüfter Techniker) erreicht werden.
Wir möchten Begeisterung für neue Technologie wecken und junge Menschen fit für Berufe der Zukunft und ein Leben in Verantwortung machen.
1816: Die Westfälische Bergschule wird 1816 als "Märkische Schule" in Bochum errichtet
1843: Der Bauconducteur Crone erteilt Unterricht im technischen Zeichnen in der Sonntagsschule
1844: Am 12. Mai 1844 wird in Bochum eine freiwillige öffentliche Sonntagsschule für Handwerksgesellen und Lehrlinge unter der Leitung des Bauconducteur Crone gegründet, die aber im Oktober 1847 wieder geschlossen wird.
1851: Die Provinzial-Gewerbeschule wird gemeinsam mit einer Handwerker-Fortbildungsschule am 17.11.1851 in Bochum gegründet. Der Unterricht beider Schulen wird durch die gleichen Lehrer durchgeführt. Die Schule wird durch die Stadt Bochum und das Land Preußen finanziert. Erster Schulleiter wird Dr.Hermann Halleur, ein Chemiker und Missionar, der später zu den Mitbegründern der Universität Kalkutta in Indien gehört.
1853: Die Bochumer Polizeiverordnung vom 11.02.1853 verpflichtet die „Lehrlinge aller Handwerke, für welche eine Meister-Prüfung vorgeschrieben ist“ zum Besuch der Handwerker-Fortbildungsschule
1853/54: Neubau eines eigenen Gebäudes (Einzug am 01.05.1854) an der Wittener Str. 7(später die Wittener Str.25). Heute Grundstück des Hotels „Twin Towers“ an der Massenbergstraße.
1863: Der Obermaschinenmeister Stambke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn in Witten entwi-
ckelt ein Ausbildungskonzept für „Fabriklehrlinge“, das neben der Ausbildung am Arbeits-
platz den Besuch der Fortbildungsschule vorsieht
1865: Eine Private Handwerker-Fortbildungsschule unter der Leitung des Gymnasialdirektors Dr.
Seidel wird gegründet.
1868: Kreis Bochum übernimmt die Gewerbeschule
1869: Am 21.06.1869 wird die Gewerbeordnung des Norddeutschen Bundes erlassen, die den
Besuch gewerblicher Pflicht-Fortbildungsschulen regelt.
1869: Übernahme der privaten Handwerker-Fortbildungsschule in städtische Trägerschaft
1870: Reorganisation der Provinzial-Gewerbeschule durch Erlass des Handelsministers vom
21.03.1870
Trennung von Handwerker-Fortbildungsschule und Gewerbeschule, der Gewerbeschul- lehrer Hüser wird nebenamtlich Leiter der Fortbildungsschule.
Trennung von Handwerker-Fortbildungsschule und Gewerbeschule, der Gewerbeschul- lehrer Hüser wird nebenamtlich Leiter der Fortbildungsschule.
1871: Ab Herbst 1871 vermittelt in Bochum eine Gewerbevorschule Kenntnisse, die zum Besuch
der Gewerbeschule notwendig sind. Berufspraktikern ist der Besuch der Gewerbeschule
fast nicht mehr möglich.
1874: Ein Kultusminister-Erlass vom 17.06.1874 ermöglicht erstmals die Zahlung von Zuschüs-
sen zur Erhöhung der Gewerbstüchtigkeit durch Fortbildungsschulen, erste allgemeine
Vorschriften über die Einrichtung von Fortbildungsschulen werden erlassen.
Öffnung der Schulen für Fabrikarbeiter
1875: 26.02.1875 Umbenennung der Handwerker-Fortbildungsschule in „Städtische Fortbil-
dungsschule“.
In der Provinzialgewerbeschule werden 253 Schüler, im Gymnasium 240 Schüler
unterrichtet.
1877: Direktor Schütz, Leiter der evangelischen höheren Töchterschule, wird im April 1877
nebenamtlicher Fortbildungsschuldirektor.
Die Bezirksregierung in Arnsberg sagt der Stadt Bochum einen jährlichen Zuschuss von
5000 Mark für den Betrieb der Fortbildungsschule zu.
1878: Durch Ortsstatut der Stadt Bochum vom 11.01.1878 werden „Gesellen, Gehülfen und
Lehrlinge, sofern sie das sechszehnte Lebensjahr nicht überschritten haben“ zum Besuche
der Fortbildungsschule verpflichtet. Die Fortbildungsschule bietet Deutsch, Rechnen,
Buchführung und technisches Zeichnen für Handwerkslehrlinge, -gesellen und Industrie-
arbeiter an. Sie soll deren „intellektuelle und sittliche Bildung“ über die Volksschulbildung
anheben.
1880: Im Bericht des Schulinspektors der Regierung in Arnsberg, Regierungsrat Lodemann, wird
die Bochumer Fortbildungsschule als führend im Ruhrgebiet bezeichnet.
Bochumer Handwerker fordern die Aufhebung der Fortbildungsschulpflicht, sie sind auf die
Arbeitskraft der Lehrlinge angewiesen. Die großen Bochumer Industriebetriebe
unterstützen die Fortbildungsschulpflicht.
1881: Die Bochumer Fortbildungsschule führt ab Mai 1881 Nachmittagsunterricht ein für
Lehrlinge im Bäcker- oder Kellnergewerbe, die abends erwerbstätig sind.
1882: Die ehemalige Königliche Gewerbeschule wird von der Stadt Bochum übernommen. Am
01.04.1882 wird sie in eine "höhere Bürgerschule ohne Latein", die spätere Oberreal-
schule, und eine "Fachschule für Maschinen- und Eisenhüttenleute" aufgeteilt.
Aufnahmevoraussetzung der Fachschule ist der Volksschulabschluss und vierjährige
Berufspraxis. Die Absolventen des Maschinenbaus arbeiten vorwiegend als Maschinen-
steiger im Bergbau ein kleinerer Teil als Werkmeister im Maschinenbau.
1884: Abänderung der Vorschriften für Fortbildungsschulen zum Zwecke einer größeren Reali-
tätsnähe: statt Fortführung des Volksschulunterrichtes werden Kenntnisse und Fertigkeiten
vermittelt, die für gewerbliche Berufe erforderlich sind (Deutsch, Buchführung,
Rechnen/Geometrie, Zeichnen).
1886: 454 Schüler besuchen die städtische Fortbildungsschule. Die Oberstufen der Metallfach-
klassen bestehen vorwiegend aus nicht schulpflichtigen angelernten Industriearbeitern, die
sich dort beruflich weiter qualifizieren, da sie andere Schulen nicht besuchen können.
1888: Eröffnung der kaufmännischen Fortbildungsschule am 29.10.1888
490 Schüler besuchen die städtische gewerbliche Fortbildungsschule.
Die Stadt Bochum lehnt eine weitere Kostenübernahme für die Fachschule für Maschinen-
und Eisenhüttenleute ab.
1891: Ausdehnung der Fortbildungsschulpflicht durch Ortsstatut vom 12.10.1891 auf alle ju-
gendlichen gewerbliche Arbeiter
Die Rheinisch-Westfälische Hüttenschule zu Bochum wird nach Duisburg verlegt und am
01.11.1891 zur königlich-preußischen Maschinenbau- und Hüttenschule umgewandelt.
Klassen für Maschinensteiger an der Bergschule
1892: Abänderung der Vorschriften für Fortbildungsschulen durch die Gewerbeverordnungsno-
velle: Akzentuierung des gewerblichen Zweckes des Unterrichtes; Hinzunahme religiös-
sittlicher und staatsbürgerlicher Inhalte.
1898: Das neue Bergschulgebäude wird an der Herner Straße errichtet und ab Ostern benutzt.
Die Bergschule hat zu diesem Zeitpunkt 600 bis 700 Schüler mit Klassenstärken von 40
bis 50 Mann. Der Unterricht nimmt einen halben Tag ein, die andere Tageshälfte arbeiten
die Schüler auf einer Zeche.
1907: Bestimmung über die Einrichtung eines inhaltlich und methodisch geordneten Zeichenun-
terrichtes in Preußen.
Der Oberrealschullehrer Grunewald wird bis 1922 erster hauptamtlicher Direktor der
Bochumer Fortbildungsschulen.
1908: Am 05.11.1908 tritt das revidierte Bochumer Ortsstatut zur Fortbildungsschulpflicht in
Kraft, das die Fortbildungsschulpflicht bis zum 17. Lebensjahr verlängerte, von Schulpflicht
der Mädchen war noch keine Rede.
1911: Bestimmungen über Einrichtungen und Lehrpläne der gewerblichen und kaufmännischen
Fortbildungsschulen' des preußischen Ministers für Handel und Gewerbe: Fortschritte bei
der Schulorganisation (Unterrichtszeiten, Stundentafel, Lehrmitteleinsatz, Gliederung nach
Beruf und Leistungsniveau der Schüler)
1919: Umbenennung der Fortbildungsschule in Berufsschule; es gibt keine einheitliche rechtliche
Regelung für die Berufsschule, sie ist über Ortsstatute geregelt; das Abschlusszertifikat
beinhaltet auch weiterhin kein Eintrittsrecht in höhere Schulen oder Positionen
Von Bochum wird berichtet: „Sämtliche Krieger der Provinz Westfalen, denen Glieder
abgeschossen sind, werden fortan im hiesigen Bergmannsheil untergebracht. ...An der
gewerblichen Fortbildungsschule in Bochum ist für diese tapferen Helden ein Lehrkursus
errichtet worden. Er erstreckt sich auf Geschäftskunde, Rechnen und gewerbliche
Buchführung.“
1922: Am 01.10.1922 wird Herr Cramer Direktor der gewerblichen Berufsschule und bleibt dies
bis 1946.
1924: Durch Ortssatzung vom 20.04.1924 wird in Bochum die Berufsschulpflicht der unverheira-
teten Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr festgelegt.
Die Bochumer Berufsschule wird um eine Fachschule für Werkmeister und
Betriebstechniker im Maschinenbau erweitert.
1926: Festlegung der Lehrberufe mit Berufsbild, -bezeichnung, Ausbildungszeiten und Prüfungs-
anforderungen, Unterscheidung von Facharbeiter, an- und ungelernten Kräften
1931: Erweiterung der Bochumer Fachschule um die Fachrichtung Chemietechnik
1934: Vereinheitlichung des Berufsschulwesens durch die Nazis
1938: Dreijährige Berufsschulpflicht mit 8 Wochenstunden Unterricht (Reichsberufsschulgesetz
vom 06. Juli 1938)
1939: 6103 Schülerinnen und Schüler besuchen die Gewerblichen Berufs- und Fachschulen in
Bochum
1943/45: Die Berufsschulgebäude und Werkstätten Wittener Str.25 (früher Nr.7) und Trankgasse 5
werden bei Fliegerangriffen zerstört.
1945/46: Restauration: Berufsschulwesen der BRD folgte der Rechtsstruktur der 30er Jahre, aller-
dings föderalistisch, länderspezifisch.
Entpolitisierung der Berufsschule und Verberuflichung des Unterrichts, Wiederaufnahme
methodischer Strömungen aus der Weimarer Zeit (Förderung der Schülerselbständigkeit,
Orientierung an den Bedürfnissen der Lernenden)
1946: Am 10.07.1946 wird der Unterricht an den Bochumer Berufs- und Fachschulen nach
Genehmigung der Besatzungsbehörde mit 12 hauptamtlichen Lehrern wieder
aufgenommen. Für alle Veranstaltungen außer der Pflichtberufsschule wird Schulgeld
erhoben. Mangels geeigneter Räume findet der Unterricht für 1253 Schülerinnen und
Schüler im Volksschulgebäude Feldsieper Str. 94 statt. Für den Werkstattunterricht werden
die Ruinen in der Trankgasse hergerichtet.
1947: Herr Josef Fickermann wird am 01.03.1947 Berufsschuldirektor. Berufsschulpflichtige
Jugendliche werden mit 6-8 Unterrichtsstunden beschult.
Die Bochumer Berufsschule erhält die vorläufige Genehmigung am 15.04.1947 mit
Aufbaulehrgängen zum Erwerb der „Fachschulreife“ zu beginnen.
1949: NRW führt die „Fachschulreife“ ein, die Volksschulabsolventen mit abgeschlossener Be-
rufsausbildung an der „Berufsaufbauschule“ erwerben können, um nach mindestens einem
Jahr Berufspraxis an einer höheren Fachschule zu studieren. Als eine der ersten Schulen
führt die Bochumer Berufsschule im März 1950 Abschlussprüfungen durch.
1950: Ostern wird mit 27 Schülern der Unterricht in der „Gewerblichen Berufsfachschule“
aufgenommen. Volksschulabsolventen werden in einem Jahr theoretisch und praktisch auf
eine Berufsausbildung vorbereitet.
Am 15.01.1951 besuchen insgesamt 3981 Schüler die Gewerblichen Berufs- und Fach-
schulen. Von diesen haben 0,5% Abitur und 6,9% Mittlere Reife oder Obersekundareife.
Den Unterricht erteilen 56 hauptamtliche und 51 nebenamtliche Lehrer.
1953: Nach dem KM-Erlass vom 04.02.1953 wird die Abteilung „Werkmeister“ der Fachschule
aufgelöst. Die Werkmeisterkurse der Fachschule werden durch Industriemeisterlehrgänge
der Industrie- und Handelskammer abgelöst.
1953/55: Neubau der gewerblichen berufsbildenden Schulen auf dem Grundstück Ostring (früher
Bismarckstr) zwischen Scharnhorststr., Wittener Str. und Bahnlinie, dem Gelände des
ehemaligen Kreishauses. Das Ensemble wird 2004 unter Denkmalschutz gestellt.
Im Juni 1955 wird das Gebäude 1 für das Metallgewerbe bezogen. Der Bochumer Künstler
Ignaz Geitel gestaltete Flure und Räume des Hauses farbig. Das Gebäude 2 (Bau-,
Bekleidungs-, Nahrungs- und Kunstgewerbe) ist im Rohbau fertig.
1955: Am 15.11.1955 besuchen 6849 Schüler die gewerblichen berufsbildenden Schulen. Sie
werden von 58 hauptamtlichen und 49 nebenamtlichen Lehrern 5-6Stunden je Woche
unterrichtet.
Einrichtung der städtischen gewerblichen Berufsschule 1 und 2 (heute Walter-Gropius- Berufskolleg). Chemie-, Elektro- und Metallberufe kommen an die Berufsschule 1; Druck-, Bauberufe sowie Jungarbeiter gehören zur Berufsschule 2. 1963 Karl Beuckelmann wird am 01.04.1963 Berufsschuldirektor. Am 15.11.1963 besuchen 4394 Schülerinnen und Schüler die Gewerbliche Berufs-, Berufsfach-, Fach- und Berufsaufbauschulen 1. Durchschnittlich 6 Unterrichtsstunden werden vormittags, nachmittags und abends erteilt.
Einrichtung der städtischen gewerblichen Berufsschule 1 und 2 (heute Walter-Gropius- Berufskolleg). Chemie-, Elektro- und Metallberufe kommen an die Berufsschule 1; Druck-, Bauberufe sowie Jungarbeiter gehören zur Berufsschule 2. 1963 Karl Beuckelmann wird am 01.04.1963 Berufsschuldirektor. Am 15.11.1963 besuchen 4394 Schülerinnen und Schüler die Gewerbliche Berufs-, Berufsfach-, Fach- und Berufsaufbauschulen 1. Durchschnittlich 6 Unterrichtsstunden werden vormittags, nachmittags und abends erteilt.
1964: Ingenieurschule für Maschinenwesen Bochum
Die Abt. Kraftfahrzeugbau wird von der Berufsschule 1 zur Berufsschule 2 verlegt.
1966: Mit Wirkung vom 1.4.1966 wurden alle Berufsschullehrer den Gymnasiallehrern
angeglichen: Gewerbeoberlehrer wurden Studienräte, Fachvorsteher wurden
Oberstudienräte, Berufsschuldirektoren wurden Oberstudiendirektoren.
1968/69: Ingenieurschulen werden zu Fachhochschulen; Einführung der „Fachhochschulreife“.
Einrichtung der Fachoberschule(FOS) und Auflösung der Berufsaufbauschule an der
Berufsschule 1. Unterrichtet wird an der FOS sowohl in Vollzeitform als auch
berufsbegleitend abends in Teilzeitform.
1969: Neuer Name: „Gewerbliche Berufs-, Berufsfach-, Fach- und Fachoberschulen 1“ (GBS1)
Sonderform der Fachschule für Schichtarbeiter, die vormittags und abends parallelen
Unterricht anbietet
1973: Einrichtung der Berufsfachschule für chemisch-technische Assistenten(CTA); Schülerinnen
und Schüler mit mittlerer Reife können in zwei Jahren einen Berufsabschluss erwerben. In
einer Sonderklasse können Schüler der Goetheschule, die in der Oberstufe den
Leistungskurs Chemie belegt haben, in drei Jahren neben dem Abitur den CTA-
Berufsabschluss erwerben. Diese vorweg genommene Integration allgemeiner und
beruflicher Bildung endet mit der erneuten Reform der gymnasialen Oberstufe 1995.
1978: Einrichtung von Klassen des Berufsvorbereitungsjahrs
1986: Dipl.-Ing. Siegfried Strauß wird Leiter der GBS1
1987: Neuordnung der industriellen Metall- und Elektroberufe als Reaktion auf die durch die
technologischen Umbrüche gestiegenen Anforderungen, Abschaffung der
Stufenausbildung, Ausbildungsdauer mindestens 3 Jahre
1993: Neuorganisation des technischen Schulwesens in Bochum. Die Jacob-Mayer-Schule in
Wattenscheid wird aufgelöst, die Fachschule wird vollständig in die GBS1 integriert, der
schulische Zweig der Fachoberschule und die zweijährige Berufsfachschule in die
GBS2(Walter-Gropius-Berufskolleg).
1995: GBS1 wird in „Technische berufliche Schule 1“ (TBS1) umbenannt
1996: Lernfeldkonzept in den Lehrplänen der Berufsschule
1997: Vier neue Ausbildungsberufe in der IT-Technik: IT-Systemelektroniker- und
Fachinformatiker werden an der TBS1 beschult.
1998: Am 01.08. werden berufsbildende Schulen und Kollegschulen zu Berufskollegs. Die TBS1
erhält den Zusatz „Berufskolleg der Stadt Bochum“.
Einrichtung der Berufsfachschule für informationstechnische Assistenten(ITA), in der
gleichzeitig mit dem Berufsabschluss die Fachhochschulreife erworben wird.
2002: Einrichtung der Berufsfachschule, Schwerpunkt Elektrotechnik
2004: Dipl.-Ing. Peter Hille wird Leiter der TBS1
2010: Bau neuer Chemiefachräume in einem Klassentrakt des ehemaligen „Gymnasiums am
Ostring“ in der Moritz-Fiege-Straße
Seit 2013: Umfassende Brandschutzsanierung des Gebäudes Ostring 25
2015: Am 01.02.2015 wird Thomas Glaß Leiter der TBS1