Der Sieger des diesjährigen Fußball-Pokalturniers der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) vom Ostring steht jetzt fest: Erstmalig dabei, erdribbelten sich die Kicker der Internationalen Förderklassen (IFK 13/14) im Spielerverbund den Sieg gegen die Informationstechnischen Assistenten (ITA 13) und sicherten sich damit den begehrten Pott.
Das Fachderby um den dritten und vierten Platz konnte die Informationstechnik mit viel Spielwitz und Lauffreude für sich entscheiden: Die ITAs setzten sich hier gegen die Chemisch-technischen Assistenten durch. Bereits zum 13. Mal kickten insgesamt 250 Schülerinnen und Schüler aus 14 Klassen auf der Sportanlage des PSV Bochum am Gersteinring um die schulinterne Meisterschaft der Technischen Beruflichen Schule 1.
EM-tauglichen Fußball zeigte auch das Lehrerteam. Musste die Kollegiumsauswahl im letzten Jahr noch eine Niederlage durch Elfmeterschießen verbuchen, so bestach sie jetzt nicht nur wieder durch Kondition, Kampfgeist und kunstgleiches Ballgefühl, sondern auch durch ihre technische Versiertheit und Spieltaktik. So gelang es den Pädagogen, gut gesicherte Spielräume zu öffnen und zahlreiche Torchancen zu erspielen. Aus pädagogischen Gründen entschied man sich aber im einzigen – außerhalb der Turnierwertung stattfindenden – Spiel gegen die Schülerinnen und Schüler für einen kontrolliert knappen 2:1-Sieg.
Am Ostring wurde jetzt gefeiert, wurden harte Büffelei, intensive berufspraktische Übungen und der Prüfungsstress von 74 Schülerinnen und Schülern der dreijährigen Berufsfachschule sowie der Fachoberschule belohnt: mit der Fachhochschulreife.
Ihre Zeugnisse erarbeiteten sich die Fachoberschüler mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung in einem Jahr bzw. zwei Jahren – an der TBS 1 kann man den Bildungsgang vollzeitschulisch oder im Teilzeitmodell durchlaufen. Die seit jüngst Staatlich geprüften Informationstechnischen und Chemisch-technischen Assistenten erwarben durch ihre dreijährige Ausbildung am Ostring gleich eine Doppelqualifikation: einen Beruf für den Einsatz in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und zusätzlich die Fachhochschulreife als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums.
Mit Traumnoten glänzten auch in diesem Jahr wieder mehrere Schülerinnen und Schüler. Für besondere Leistungen wurden Kristian Justus, Fabian Rump, Nico Sostmann, Leon Kreutz, Pia Wittenhofer, Milan Voß, Jens Riedel und Lars Niedert ausgezeichnet.
Die Prüfungsmühen hinter sich gebracht, blicken sie jetzt - nach erfolgreichem Abschluss einer studienintensiven Weiterbildung - mit guten Aussichten auf beruflichen Aufstieg optimistisch in die Zukunft.
An der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) nahmen 181 junge Frauen und Männer ihre Zeugnisse entgegen und dürfen sich künftig Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtungen Maschinen-, Elektro- und Chemietechnik nennen.
Für eine Eins vor dem Komma und besonders herausragende Leistungen wurden in diesem Jahr Jonathan Fronhof, Don Marvin Voß, Alexandra Kost, Svenja Ostwald, Marius Rother, Christos Sotiropoulos, Sascha Hardemeyer und Andreas Bürgel (Foto) geehrt.
Mit dem „Techniker“ sind die Absolventinnen und Absolventen bestens qualifiziert, können Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in der mittleren Führungsebene von Dienstleistern sowie produzierenden Unternehmen und Betrieben übernehmen.
Die Weiterbildung dazu dauert am Ostring im vollzeitschulischen Modell zwei Jahre, im Schicht- und Teilzeitmodell vier Jahre. Besonderer Wert wird dabei auf die praktisch-betriebliche Ausrichtung gelegt: In Zusammenarbeit mit lokal und regional ansässigen Unternehmen konstruieren und bauen die Studierenden Maschinen und Steuerungen oder leisten wichtige Beiträge zur Verbesserung betrieblicher Abläufe.
Am Dienstag, dem 07.06.2016 erhielten ca. 25 Schüler und Studierende der TBS1 ihre im Rahmen einer speziellen Prüfung wohlverdienten KMK-Fremdsprachenzertifikate.
Diese begehrten Zertifikate sind ein gutes Mittel zukünftige Bewerbungen noch attraktiver zu gestalten, da sie den Geprüften bescheinigen, dass sie in ihren jeweiligen Berufszweigen auf Englisch kommunizieren können. In diesem Jahr wurden berufsspezifische Prüfungen für die Bereiche Metalltechnik, Elektrotechnik und Informatik angeboten. Gerade international ausgerichteten Unternehmen dürften Bewerber mit einer so bescheinigten Zusatzqualifikation besonders interessant erscheinen und möglicherweise kann sie sogar den Ausschlag für einen Bewerber im Auswahlverfahren geben.
Schulleiter Thomas Glaß betonte in seiner Ansprache bei der Verleihung der Zertifikate, dass nicht nur fremdsprachliche Kompetenzen bestätigt werden, sondern auch, dass es die Teilnehmer trotz der hohen Belastung durch Schule und Beruf auf sich genommen haben, die umfangreiche Prüfung zu absolvieren. Das alleine verdiene Respekt und Anerkennung.
Was aber hat der Erwerb von KMK-Zertifikaten mit der bald beginnenden Fußball EM gemeinsam?
Dieser Frage ging Konstantin Fresen, der Organisator der KMK-Fremdsprachenprüfung an der TBS1, in seiner Rede nach und er fand einige bemerkenswerte Parallelen. So dauerte der schriftliche Teil der Prüfung 90 Minuten, bei einigen etwas länger. Auch die von Zara Larsson gesungenen Textzeilen „we won't surrender” und „there's no standing down” aus dem aktuellen EM-Lied „This one’s for you“ eignen sich gut dazu, die Teilnehmer zu beschreiben, da auch sie nicht bereit waren, vor Erreichen ihres Zieles aufzugeben.
Das Team der an der Prüfung beteiligten Lehrerinnen und Lehrer hofft, dass sich viele der Schüler und Studierenden an der TBS1 vom Kampfgeist und Durchhaltevermögen der EM-Teilnehmer anstecken lassen und sich im nächsten Jahr dazu entscheiden, die Strapazen der Prüfung auf sich zu nehmen.
Auf gleich zwei Veranstaltungen wird die TBS1 am Wochenende vertreten sein und ihr Engagement in Sachen Elektromobilität und Nachhaltigkeit unter Beweis stellen.
Zum einen findet am Samstag, dem 04.06.2016 auf dem Dr.-Ruer-Platz der Bochumer Elektromobilitätstag statt. Zwischen 11 und 17 Uhr können Interessierte sich hier ein Bild von der Bandbreite elektrisch betriebener Fahrzeuge machen, zu denen auch der dort von der TBS1 ausgestellte Kleintransporter Mega gehört. Weitere Infos können unter folgenden Links abgerufen werden:
https://kompetenz.ruhrmobil-e.de/elektromobilitaetstag
https://ruhrmobil-e.de/news/
Zum anderen lohnt es sich, am Sonntag, dem 05.06.2016 an der Jahrhunderthalle in Bochum im Rahmen der Klimawoche die Veranstaltung Fahrradsommer der Industriekultur zu besuchen. Hier wird die TBS1 eine von ihren Schülern entwickelte und gebaute E-Bike-Garage vorstellen.
Diese bundesweit erste mobile und netzunabhängige Garage, lässt sich über Handy und PIN-Eingabe ver- und entriegeln. Was sich bei dieser Veranstaltung noch erleben lässt, kann unter folgenden Links herausgefunden werden:
http://www.ruhr2022.de/klimawochen2016/steckbrief/id/124
http://www.route-industriekultur.ruhr/route-per-rad/fahrradsommer-der-industriekultur-2016.html
Die die Schule vertretenden Lehrerinnen und Lehrer freuen sich auf Ihren Besuch!
Schüler der internationalen Förderklasse IFK15 haben vom 10. bis zum 12. Mai an dem Fanprojekt „Soccer meets Learning“ im Stadion des VFL Bochum teilgenommen. Das Projekt sensibilisiert junge Menschen für Themen der politischen Bildung über Parallelen zwischen dem allseits geliebten Fußball und der Gesellschaft.
Die beiden Moderatoren, Martin und Felix, vermittelten den Jugendlichen durch vielfältige Übungen, Spiele und Diskussionen, warum Begriffe wie Geduld, Rücksicht, Vertrauen, Disziplin, Motivation und Taktik wichtig für das erfolgreiche Zusammenarbeiten eines Teams und einer Gesellschaft sind. Dabei sorgten viel Spaß und Bewegung dafür, dass die Schüler sowohl körperlich als auch geistig aktiv blieben und die Bedeutung der obengenannten Begriffe für ein erfolgreiches Zusammenarbeiten und Zusammenleben praktisch am eigenen Leib erleben konnten.
Auch der Lernort wurde von den Jugendlichen als ganz besonders motivierend empfunden, handelte es sich doch um den Presseraum des rewirpower-Stadions des VFL Bochum. Die gutgelaunten, zufriedenen Gesichter legen jedenfalls nahe, dass der VFL wieder einige Fans dazugewonnen hat.
Fast schon Tradition…
Zum 2. Mal präsentierte die Oberstufe der Informationstechnischen Assistenten die Ergebnisse Ihres Projekt-Unterrichts anlässlich der „ITA-MESSE“.
Wieder wurde eine Reihe cooler Ergebnisse vorgestellt: Von der selbstgefertigten und programmierten Steuerplatine eines 3-D-Druckers über Spiele-Apps für’s Smartphone bis zum ausfallsicheren Blade-Server oder einem über Mini-Computer angesteuertem Roboter… Hier gab’s jede Menge interessanter Ergebnisse zu bestaunen.
Wussten Sie z.B.; dass man den Flugverkehr über Bochum auf google-maps „sichtbar“ machen kann? Mit Hilfe einer einfachen DVB-T-Antenne (und jeder Menge Programmierkenntnis) haben die Schüler Flughöhe, Flugzeugidentität und Reisegeschwindigkeit abbilden können.
Abgerundet wurde der Tag durch Fachvorträge unserer Schüler. Hier war für „Nicht-Fachleute“ besonders die Präsentation einer selbst erstellten „Angriffs-Software“ interessant – man „übernimmt“ einfach mal eben so einen anderen Computer und macht mit ihm, was man will. Nützliche Tipps, wie man sich dagegen schützen kann, gab’s selbstverständlich kostenlos dazu…
…Ach ja: auch die IT-Werkstatt hat sich präsentiert: Hier wurde im Laufe des Jahres so mancher Rechner wieder flott gemacht, die Schüler haben Klassenräume vernetzt und Rechner betriebsbereit gestellt – interessierte Besucher konnten selbst „Hand anlegen“ und lernen, wie man Speichererweiterungen durchführt oder Festplatten tauscht…
Übrigens: Den High-Score beim „Kreis-Spiel“ – eine von unseren Schülern programmierte Android-App - hat unser stellvertretender Schulleiter Herr Adams erreicht…
In seiner Umbauphase wurde der weiß-blaue Container von Schülern der TBS 1 gerne mal als riesiges „Dixi-WC“ bewitzelt. Doch nun lacht keiner mehr über die etwa zweieinhalb Meter hohe, zweieinhalb Meter tiefe und etwa sechs Meter lange Einhausung auf dem Schulgelände am Ostring. Verwechselungen ausgeschlossen. Man staunt nur noch über die Konstruktion, hinter deren schmuckem Design sich nachhaltige Technik verbirgt. Seit jüngst verfügt die Technische Berufliche Schule 1 (TBS 1) über eine eigene – und bundesweit die erste – mobile und netzunabhängige E-Bike-Garage.
Eine Parkmöglichkeit für Pedelecs also? Nicht nur, denn die Garage, ausgestattet mit sechs Kabinen, kann mehr: „Elektromotorbetriebene Fahrräder können hier mit sauberer Solarenergie aufgetankt werden. Auf dem Dach ist eine Photovoltaikanlage montiert, über die sich Räder aufladen lassen“, erläutert der Fachschüler Axel Kellermann die Technik. Gemeinsam mit seinen Teamkollegen Per Kerlin, Dennis Nowak und Bastian Fischer konstruierte er aus einem alten ausrangierten Bürocontainer eine mobile und netzunabhängige Ladestation für E-Bikes. Etliche Arbeitsstunden vor und nach dem, aber auch im Abendunterricht hat die Gruppe aus angehenden Technikern in die Entkernung und den Umbau gesteckt. Geplant und ausgeführt werden mussten schließlich sechs Kabinen mit Halte- und Führungsvorrichtungen, Auffahrtsrampe, dazu die Systemtüren. Ein weiteres Team aus Fachschülern der Elektrotechnik installierte die Steuerung, die autarke Stromversorgung und weitere Extras: „Die Station“, so der angehende Elektrotechniker Gregor Skupien, „verfügt über ein intelligentes Zugangssystem. Ins Gehäuse ist ein Touchscreen eingearbeitet. Der Nutzer kann sich entweder über eine Handynummer oder über eine PIN anmelden und so die Kabinentür ver- und entriegeln.“
Jetzt ist die E-Bike-Garage einsatzbereit. Und sie ist transportabel. Geplant ist, sie künftig auf öffentlichen Veranstaltungen und Festivitäten in Bochum, zum Beispiel dem Zeltfestival Ruhr, aufzustellen. Umweltbewusste E-Biker können dann ihr Pedelec sicher verschließen und bei Bedarf mit Solarenergie aufladen lassen.
Mobilitätskonzept mit Nachhaltigkeitspreis
Mit dem Team freut sich auch – als Auftraggeber - der Förderverein der TBS 1 über die Fertigstellung der bundesweit bisher einzigartigen Ladestation. Dr. Ingo Tausendfreund, Vorsitzender des Fördervereins der TBS 1: „Die Studierenden der Fachschule für Technik haben sich mit ihrer Fachkompetenz über viele Monate in dieses Vorzeigeprojekt eingebracht und damit eindrucksvoll demonstriert, dass die Aus- und Weiterbildung an unserer Schule nicht nur nah an, sondern mitten in der beruflichen Praxis stattfindet.“
Durch die jüngste Innovation - zu deren Einweihung sparte auch Bochums fahrradbegeisterter Oberbürgermeister Thomas Eiskirch nicht mit Lob und Gratulation - hat man am Ostring die CO2-Bilanz nicht nur wieder nachhaltig aufgewertet, sondern einen weiteren Meilenstein im schulischen Großprojekt zur Förderung umweltbewusster (Elektro-)Mobilität gesetzt. Erst im letzten Jahr wurde mit dem Bau einer metropolradruhr-Stele die erste schulische Fahrradverleihstation in Betrieb genommen. Beide, E-Bike-Garage und Fahrradverleihstation, wurden zum größten Teil mit Geld finanziert, das TBS 1-Schüler selbst für umweltfreundliche und nachhaltige Ideen erwirtschaften konnten: Insgesamt 10.000 Euro erhielten sie 2014 für ihre erfolgreiche Teilnahme am BP-Wettbewerb "Klima & Co." Im letzten Jahr wurde die TBS 1 für ihr Mobilitätskonzept von der Stadt Bochum mit dem Nachhaltigkeitspreis belohnt.
Wie auch in den letzten Jahren begrüßten die Chemisch-technischen Assistentinnen und Assistenten der TBS1 in der Zeit vom 13. bis zum 18. März 2016 Gäste von der im spanischen Pamplona gelegenen Partnerschule Donapea.
Die zwölf Schülerinnen und Schüler und ihre zwei Lehrerinnen, Yolanda Elvira González und Asun Jiménez, antworteten so auf den Besuch einer Bochumer Delegation, die drei Wochen vorher in Begleitung von Birgit van den Berg und Dr. Ingo Tausendfreund nach Pamplona gereist war, um ihren Schülern die Möglichkeit zu geben, ihren fachlichen und kulturellen Horizont zu erweitern.
Wie in Spanien sah das Programm in Bochum sowohl praktische Arbeit in den Laboratorien der Schule, als auch ein Abtauchen in die Kultur des Gastlandes vor. Dabei ist ‚Abtauchen‘ durchaus wörtlich zu verstehen, denn bei einem Ausflug nach Köln stand nicht nur der obligatorische Dombesuch auf dem Programm, sondern auch eine Führung durch den Untergrund Kölns, der einen Einblick in die jahrhundertealte Geschichte der Stadt bot.
Ein weiterer Höhepunkt des Programms war der Besuch bei BP in Gelsenkirchen. Die seltene Möglichkeit einer Führung über das Gelände und durch die Labore der Raffinerie – inklusive eines spektakulären Blickes von einer RAG Abraumhalde auf das Werk Scholven und das Ruhrgebiet – hatte Marc Wiechers möglich gemacht. Wiechers hatte einst selbst die Ausbildung zum CTA an der TBS1 absolviert und danach erfolgreich Chemie und Analytik in Recklinghausen und der Universität Hannover studiert. Inzwischen promoviert der Master of Science parallel zu seiner Vollzeitanstellung als Leiter der Methodenentwicklung bei der BP. Noch immer der TBS1 treu verbunden gewährte er den spanischen und deutschen Nachwuchswissenschaftlern Einblicke in die Labore der Großindustrie und die dort verrichtete Arbeit.
Borga Lasbeñas, Schüler aus Pamplona, schildert seine Eindrücke: „Es war unglaublich beeindruckend. Die Labore waren riesig und mit unzähligen Geräten und modernsten Instrumenten ausgestattet.“ In der besuchten Qualitätssicherung untersuchen ca. 60 Angestellte die Zusammensetzung der Rohöle und die Qualität der daraus hergestellten Kraft- und Treibstoffe. Mit vielen der dort vorhandenen Geräte – wie beispielsweise den Gaschromatographen – sind die Schülerinnen und Schüler dank ihrer Ausbildung an der TBS1 bereits vertraut. Durch den Besuch bei BP konnten sie sich versichern, dass ihre in der Schule erworbenen Fähigkeiten auch in der Industrie benötigt werden.
Für Yolanda Elvira González aber waren es vor allem die menschlichen Kontakte, die den Austausch zu einem Erfolg gemacht haben. Bei Bratwurst und Bier in der VIP-Lounge des Herner Eissport-Vereins sagte sie: „Die Freundlichkeit und Offenheit der Deutschen hat dafür gesorgt, dass wir uns so wohl fühlen.“
Elf englische Schülerinnen und Schüler in Begleitung zweier ihrer Lehrer aus London waren vom 22. bis zum 25. Februar zu Gast bei der Mittelstufe der Chemisch-technischen Assistenten an der TBS1.
Der von Frau Müller, Frau Schulte und Frau Rupprath organisierte Austausch ermöglichte den Schülerinnen und Schülern das Anwenden in der Schule erworbener Englischkenntnisse in authentischen Situationen sowohl fachlicher als auch kultureller und privater Natur. So wurde den Gästen neben der gemeinsamen Arbeit in den modern ausgestatteten Laboren der Chemieabteilung ein interessantes Programm geboten, das unter anderem den Besuch des Signal Iduna Parks in Dortmund als auch den des Bochumer Planetariums ermöglichte und den Gästen so einen Einblick in die kulturellen Möglichkeiten des Ruhrgebiets eröffnete.
Spannend bei internationalen Austauschen sind insbesondere die vielen Gespräche, in denen es um die Frage geht, wie die Besucher die für sie fremde Umgebung wahrnehmen und beurteilen. Vor dem Hintergrund des hektischen und stressigen Treibens, das er aus seiner Heimatstadt London gewöhnt ist, sagte Adriano Fachini, einer der Lehrer der Gastschüler: „Ich habe es genossen, durch Bochums Innenstadt zu laufen, weil es hier so schön ruhig ist.“ Eine Betrachtungsweise, die uns als an Bochum Gewöhnte sonderbar erscheinen mag.
Interessant ist auch, dass Adriano die CTA-Ausbildung und die exzellente Ausstattung der Labore lobte und bedauerte, dass es in Großbritannien keine vergleichbare Fortbildungsmöglichkeit gebe. In Großbritannien gebe es nur das Studium nach dem Abitur, das zur Möglichkeit einer Anstellung im Chemiesektor führe. Die im Rahmen der CTA-Ausbildung erworbenen Fähigkeiten sowohl praktischer als auch theoretischer Natur ermöglichten hingegen bereits nach der Schulausbildung das Ausüben eines Berufs in der Chemie, sorgten aber auch im Falle eines anschließenden Studiums für eine solide Basis an praktischen Erfahrungen.
Am Ende des Austauschs waren alle zufrieden und einig, dass die Zeit zu knapp war. Immer ein gutes Zeichen. Schon bald, am 13. März steht der Gegenbesuch an und die Frage, ob London wohl mit Bochum mithalten kann.
Der Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer (Bildmitte) besuchte jetzt die Technische Berufliche Schule 1 (TBS 1). Bei seinem Rundgang durch Klassenräume und Labore konnte der SPD-Politiker nicht nur Eindrücke von der technischen Ausstattung der Schule, sondern auch von den derzeitigen Umbaumaßnahmen am Ostring gewinnen. Beim anschließenden Gespräch mit Schulleiter Thomas Glaß (l.) informierte sich Axel Schäfer über die Aufgaben und kommenden Herausforderungen der Berufskollegs. Im Austausch mit den Schülerinnen und Schülern ließ er sich zudem aus erster Hand von der Hochwertigkeit der Aus- und Weiterbildung an der TBS 1 überzeugen.