Zwei Jahre Engagement, zwei Jahre Zusammenarbeit, zwei Jahre Integration tragen auch dieses Mal wieder Früchte und bescheren 13 Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förderklasse den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 und somit ihren ersten deutschen Schulabschluss. Am Donnerstag, den 23.06.2022, konnte dies in würdigem Rahmen gefeiert werden.
Mit diesem Schulabschluss legen die Absolventinnen und Absolventen den Grundstein für ihre weitere schulische respektive berufliche Karriere. Die Aufnahme eines Ausbildungsverhältnisses im Dualen System oder der weitere Schulbesuch zum Erwerb höherer Bildungsabschlüsse stehen ihnen nun offen.
Wie auch in den Jahren zuvor hat sich gezeigt, dass die TBS1 Menschen aus aller Welt tatkräftig beim Einstieg in das deutsche Schul- und Berufswesen unterstützt. Und das wird auch in Zukunft so bleiben: Die nächsten Jahrgänge – darunter im kommenden Jahr auch eine ukrainische Klasse - stehen bereits in den Startlöchern, um ebenfalls die ersten Schritte auf ihrem Weg in eine erfolgreiche Zukunft in Angriff zu nehmen.
Die harte Büffelei, intensive berufspraktische Übungen und der Prüfungsstress von 67 Schülerinnen und Schülern der zwei- und dreijährigen Berufsfachschule sowie der Fachoberschule haben sich gelohnt. Sie schlossen am Ostring jetzt erfolgreich mit der Fachhochschulreife ab und erhielten dafür ihre Zeugnisse.
Die Fachhochschulreife erarbeiteten sich die Fachoberschüler mit bereits abgeschlossener Berufsausbildung in einem Jahr bzw. zwei Jahren – an der TBS 1 kann man den Bildungsgang vollzeitschulisch oder im Teilzeitmodell durchlaufen. Die seit jüngst Staatlich geprüften Informationstechnischen und Chemisch-technischen Assistenten erwarben durch ihre dreijährige Ausbildung am Ostring gleich eine Doppelqualifikation: einen Beruf für den Einsatz in Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung und zusätzlich die Fachhochschulreife als Voraussetzung zur Aufnahme eines Studiums. Den schulischen Teil der Fachhochschulreife bekamen die Schüler der Zweijährigen Berufsfachschule für Elektrotechnik zugesprochen. Für ein Studium an einer Hochschule einschreiben können sie sich, wenn sie während des Bildungsgangs oder auch danach eine bestimmte Anzahl von Betriebspraktika absolviert haben.
Mit Traumnoten glänzten auch in diesem Jahr wieder mehrere Schülerinnen und Schüler. Für besondere Leistungen wurden Alexander Hild, Nico Höhnen, Alexander Prüter, Laurids Renk, Felix Gehrmann, Hanna Rabung, Jens Neumann, Mina Michelle Peper und Tim Langkamp ausgezeichnet.
Die Klassen BFH20 und FOV21
Die Klassen CTA19A und CTA19B
Die Klasse ITA19A
Die Klasse ITA19B
An der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) haben jetzt 21 Schüler*innen ihr KMK-Fremdsprachenzertifikat nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen auf der Niveaustufe B1 bzw. B2 (CEF) erfolgreich erworben.
Die Akteure aus den Fachschulen Metall-, Elektro- und Chemietechnik meisterten dabei Prüfungen auf dem Niveau B1 und B2 mit Bravour.
Im Rahmen der KMK-Fremdsprachenprüfung müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten an zwei Tagen in berufstypischen Situationen sowohl in schriftlichen als auch in mündlichen Prüfungen unter Beweis stellen. Der Erwerb des KMK-Fremdsprachenzertifikats ist in der heutigen Zeit sehr empfehlenswert, um das individuelle Bewerbungsprofil auf dem Arbeitsmarkt aufzuwerten und potenzielle Arbeitgeber von den vorhandenen Fähigkeiten in der Fremdsprache zu überzeugen. Zudem kann das Zertifikat als Nachweis beruflicher Fremdsprachenkenntnisse an vielen Hochschulen verwendet werden.
Wir freuen uns über die positiven Ergebnisse des Prüfungsjahrgangs 2022 und gratulieren noch einmal herzlichst auf diesem Wege.
Zwei Jahre dauert am Ostring die Weiterbildung zum Bachelor Professional im vollzeitschulischen Modell, im Schicht- und Teilzeitmodell vier Jahre. Eine studien- und prüfungsintensive Zeit, die jetzt 125 junge Frauen und Männer erfolgreich durchlaufen haben. An der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) nahmen sie jetzt ihre Abschlusszeugnisse entgegen und dürfen sich damit nun Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker der Fachrichtungen Maschinenbau-, Elektro- und Chemietechnik nennen.
Für besonders herausragende Leistungen wurden Mario Begerow, Christian Daub, Philip Hohenberg, Maximilian Merschen, Nadine Gardiner, Frank Hackert, Jona Zeising, Lukas Escher, Eduard Krieger, Fabian Zainert, Stefan Lendorf, Björn Domrose und Marco Woldt geehrt.
Ihr Abschluss qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für Tätigkeiten und Aufgabenbereiche in der mittleren Führungsebene von Dienstleistern sowie produzierenden Unternehmen und Betrieben.
Besonderer Wert wird in der Weiterbildung zum Bachelor Professional auf die praktisch-betriebliche Ausrichtung gelegt: In Zusammenarbeit mit lokal und regional ansässigen Unternehmen konstruieren und bauen die angehenden Technikerinnen und Techniker Maschinen und Steuerungen oder tragen dazu bei, betriebliche Abläufe zu verbessern.
Die Klasse FCV20
Die Klasse FET18
Die Klasse FEV20
Die Klasse FMS18A
Die Klasse FMS18B
Die Klasse FMV20
Weiterlesen: Berufskolleg-Verbund begrüßt über 80 ukrainische Schülerinnen und Schüler