BILDUNGSGÄNGE AN DER TECHNISCHEN BERUFLICHEN SCHULE 1
BERUFSKOLLEG DER STADT BOCHUM
![]() verfahren in Einzel- und Serienfertigung her. Zu ihren Aufgaben gehört das Vorbereiten, Durchführen, Überwachen und Sicherstellen von Fertigungsabläufen sowie die Prüfdatenermittlung und Auswertung im Rahmen von Qualitätssicherungssystemen. Ausbildungsinhalt:
Tätigkeitsbereich: Zerspanungsmechaniker sind aufgrund ihrer Ausbildung für Tätigkeiten im Bereich der spanenden Fertigung an Werkzeugmaschinen qualifiziert. Ihre Aufgaben können das form- und maßgenaue Herstellen von Werkstücken für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Dreh-, Fräs- und Bohroperationen an konventionellen oder numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen umfassen. Besondere betriebliche Einsatzgebiete werden erst im dritten Ausbildungsjahr festgelegt.
|
Die Neuordnung des traditionellen Ausbildungsberufes Industriemechaniker trat zum 1. 8. 2004 in Kraft. Die Ausbildungs- und Tätigkeitsinhalte entsprechen den Anforderungen an eine moderne Berufsausbildung. Industriemechaniker sind überwiegend in den beruflichen Handlungsfeldern Herstellen, Montieren, Instandhalten und Automatisieren von technischen Systemen eingesetzt. Ausbildungsinhalt:
Tätigkeitsbereich: Industriemechaniker können im Bereich der Aufrechterhaltung und Wiederherstellung der Betriebsbereitschaft tätig sein. Ihre Aufgaben können das Herstellen, Prüfen, Inbetriebnehmen, Warten, Inspizieren und Instandsetzen von Maschinen und Produktionssystemen sein. Besondere betriebliche Einsatzgebiete werden erst im dritten Ausbildungsjahr festgelegt.
|
Die Aufgaben des Ausbildungsberufs Mechatroniker liegen im Schnittpunkt von Elektrotechnik, Elektronik, Mechanik, Pneumatik/Hydraulik und Informationstechnik.
Ausbildungs- und Tätigkeitsinhalte entsprechen der zunehmenden Integration und Standardisierung dieser Bereiche bei modernen Maschinen und Anlagen. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 ½ Jahre.
Ausbildungsinhalt:
Tätigkeitsbereich:
Mechatroniker arbeiten vorwiegend in der Montage und Instandhaltung von komplexen Maschinen und Systemen im Anlagen- und Maschinenbau bzw. bei Abnehmern und Betreibern dieser mechatronischen Systeme. Sie optimieren Systeme und führen den Probebetrieb durch. Bei Störungen suchen sie systematisch die Ursache, ggf. unter Zuhilfenahme von spezieller Testsoftware. Sie interpretieren Fehlerprotokolle und wechseln defekte Bauteile aus.
Mechatroniker üben ihre Tätigkeit an unterschiedlichen Einsatzorten, vornehmlich auf Montagebaustellen, in Werkstätten oder im Servicebereich selbstständig nach Unterlagen und Weisungen aus. Dabei arbeiten sie häufig im Team und stimmen ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Sie beachten einschlägige Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.
Mechatroniker sind im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften Elektrofachkräfte!
Unterrichtsfächer während der 3 ½-jährigen Ausbildungszeit | |
berufsbezogener Lernbereich |
Mechatronische Systeme Mechatronische Prozesse Englisch Wirtschaftslehre und Betriebsorganisation |
berufs- übergreifender Bereich |
Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
Diff.-Bereich | Stützunterricht Englisch |
Klassenname für diesen Ausbildungsberuf an der TBS1: EEG
Ausbildungsdauer:
3 ½ Jahre
Die Ausbildung findet an den Lernorten Betrieb und Berufsschule statt.
Arbeitsgebiete:
Elektroniker/Elektronikerinnen sind bei der Errichtung und im Service von elektrischen Anlagen der Energie-, Gebäude-, Infrastruktur-, Automatisierungs-, Informations- und Kommunikationstechnik tätig. Elektroniker/Elektronikerinnen üben ihre Tätigkeiten unter Beachtung ökonomischer und ökologischer Aspekte sowie der einschlägigen technischen Regeln selbständig aus. Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Allgemeine berufliche Qualifikationen:
Elektroniker/Elektronikerinnen
Spezielle berufliche Qualifikationen:
Elektroniker/Elektronikerinnen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
Unterrichtsfächer während der 3½-jährigen Ausbildungszeit | |
berufsbezogener Bereich |
Wirtschafts- und Betriebslehre (BWL) Installieren und in Betrieb nehmen elektrischer Anlagen (IBeA) Planen, Errichten und Warten gebäudetechnischer Systeme (PEWgS) Planen, Errichten und Warten energietechnischer Anlagen (PEWeA) Fremdsprache |
berufs- übergreifender Bereich |
Religionslehre Politik/Gesellschaftslehre Deutsch/Kommunikation Sport/Gesundheitsförderung |
Differenzierungs- bereich |
Besondere Kurse aus den Bereichen: Gebäudesystemtechnik, Solartechnik, EDV- Anwendungen, SPS-Technik (speicherprogrammierbare Steuerungen) |
Elektroniker/-innen für Betriebstechnik üben ihre Tätigkeit in Einsatzfeldern aus, die sich aus Energieverteilungsanlagen und -netzen, Betriebsanlagen, produktions- und verfahrenstechnischen Anlagen sowie Schalt- und Steueranlagen zusammensetzen.
Sie montieren Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Meldetechnik, der Antriebstechnik sowie der Beleuchtungstechnik, nehmen sie in Betrieb und halten sie instand.
Zu ihren Aufgaben gehört weiterhin das Betreiben dieser Anlagen. Unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen arbeiten sie selbst-ständig und stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei arbeiten sie häufig im Team.
Sie sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.
Unterrichtsfächer während der 3½-jährigen Ausbildungszeit | |
Berufsbezogener Lernbereich |
Errichten und Betreiben von Energieverteilungs- und Gebäudeanlagen Errichten und Betreiben automatisierter Anlagen Wirtschafts- und Betriebslehre Englisch |
Differenzierungs- bereich |
(je nach Möglichkeiten) |
Berufsübergreifender Bereich | Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
Der Unterricht im berufsbezogenen Lernbereich findet in Lernfeldern statt.
Schülerinnen und Schüler erlernen in diesen vollzeitschulischen Bildungsgängen einen Beruf nach Landesrecht und können gleichzeitig die Fachhochschulreife erwerben.
Dies erfolgt in einem praktisch und theoretisch eng verzahnten Unterricht. Das Klassenzimmer ist hier ein Lernort unter anderen. Daneben ermöglichen Labors, Werkstätten und spezielle Fachräume praxisnahes Arbeiten, das durch integrierte Betriebspraktika vertieft wird.
Mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife)
Folgende Berufsabschlüsse können in der Technischen Beruflichen Schule 1 erworben werden:
Die Bildungsgänge dauern drei Jahre.
Im berufsbezogenen Lernbereich werden die Fächer des fachlichen Schwerpunktes sowie Mathematik, Englisch und in der Regel Wirtschaftslehre unterrichtet.
Berufsübergreifende Fächer sind Deutsch/Kommunikation, Religionslehre, Sport/Gesundheitserziehung und Politik/Gesellschaftslehre.
Weitere Fächer können je nach Angebot und individueller Neigung im Differenzierungsbereich gewählt werden.
In den Jahrgangsstufen 12 und 13 werden in der Regel Betriebspraktika von insgesamt mindestens acht Wochen durchgeführt.
Quelle: Bildungsportal NRW
Was machen IT-System-Elektroniker?
"Wir wollen ins Internet, gleichzeitig faxen und jeder Mitarbeiter soll E-Mails verschicken können. Außerdem brauchen wir 25 Telefone mit eigenen Rufnummern." Kundenwünsche wie diese sind für IT-System-Elektroniker kein Problem. Sie entwickeln individuelle Informations- und Telekommunikationssysteme für ihre Kunden. Dazu installieren sie alle notwendigen Geräte und Netzwerke einschließlich der Software. Als Profis kennen sie die neuesten Entwicklungen in der IT-Branche und wissen, was Unternehmen heutzutage an moderner IT-Technologie benötigen.
IT-System-Elektroniker ...
IT-System-Elektroniker arbeiten für ...
Dort werden sie in der Regel auch ausgebildet.
Quelle: BMWi
An der TBS 1 besuchen die IT-Systemelektroniker/innen der Städte Bochum und Herne sowie des Ennepe-Ruhr-Kreises die Berufsschule in Teilzeitform an ein bzw. zwei Tagen je Woche.
Unterrichtsfächer der 3-jährigen Ausbildungszeit | |
berufsbezogener Bereich | Informations- und Telekommunikationssysteme Anwendungsentwicklung Wirtschafts- u. Geschäftsprozesse Englisch |
berufsübergreifender Bereich | Politik/Gesellschaftslehre Sport/Gesundheitsförderung Religionslehre Deutsch/Kommunikation |
Differenzierungsbereich | Stützangebote, Zusatzqualifikationen |
Mit der Ausbildung erlangen die Absolventen nach erfolgreicher Prüfung eine Doppelqualifikation: sie erlernen einen Beruf mit einem staatlich anerkannten Abschluss und bekommen gleichzeitig die Fachhochschulreife, die zum Studium sämtlicher Fächer an allen deutschen Fachhochschulen und zum naturwissenschaftlichen Studium an vielen Universitäten berechtigt.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre mit jeweils 40 Unterrichtswochen pro Jahr und ca. 36 wöchentlichen Unterrichtsstunden. Die Unterrichtsfächer sind in der Stundentafel aufgeführt.
Neben den berufsübergreifenden Fächern wie Deutsch, Englisch, Mathematik, Wirtschaftslehre und Politik gehören zur CTA-Ausbildung viele berufsbezogene Fächer. Dies sind unter anderem:
Der Anteil der Laborpraxis beträgt bei den Chemiefächern zwischen 50 und 100 %. Die TBS1 verfügt über mehrere neue (Baujahr Ende 2012), gut ausgestattete Laboratorien. Dort lernen die Auszubildenden den richtigen Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten, das Durchführen von chemischen Analysen, die Herstellung organischer Präparate und die Qualitätsprüfung mit Hilfe physikalischer Mess- und Prüfmethoden.
Die Ausbildungsstätte ist eine öffentliche Schule. Der Schulträger ist die Stadt Bochum. Die Lernmittel werden im Rahmen des Lernmittelfreiheitsgesetztes NRW zur Verfügung gestellt. Ein Schulgeld wird nicht erhoben. Im Bedarfsfall ist eine finanzielle Unterstützung nach dem Bundes-Ausbildungsförderungs-Gesetz (Schüler-BaFöG) möglich.
Die Voraussetzung für die Zulassung zur CTA-Ausbildung ist der mittlere Schulabschluss (Fachoberschulreife, z.B. Realschulabschluss). Die Anmeldung zur CTA-Ausbildung erfolgt seit 2011 im online-Verfahren im Februar eines jeden Jahres. Weitere Informationen finden Sie zeitnah auf dieser Homepage.
Mit der Ausbildung erwirbst Du eine doppelte Qualifikation: Du erlernst einen Beruf mit einem staatlich anerkannten Abschluss und erhälst gleichzeitig die Fachhochschulreife.
In der 3-jährigen Ausbildung lernst Du das gesamte IT-Spektrum kennen: Deine theoretischen und praktischen IT-Kenntnisse ermöglichen Dir einen universellen Einsatz in allen Bereichen der Informationstechnik.
Mit der gleichzeitig erworbenen Fachhochschulreife kannst Du auch direkt ein Studium an einer Hochschule aufnehmen.
Eine Broschüre mit den wichtigsten Informationen kannst Du hier herunterladen.
Die Ausbildung dauert drei Jahre und findet in modern ausgestatteten Labor- und Klassenräumen statt.
Im Vordergrund steht der praktische Unterricht. Rechner- und Systemtechnik, Datenbanken, Software-Entwicklung, Netzwerk- und Elektrotechnik bilden den Schwerpunkt einer spannenden und abwechsungsreichen Ausbildung.
Dazu gehört auch ein achtwöchiges Betriebspraktikum, das am Ende des zweiten Ausbildungsjahres stattfindet. Du lernst also bereits während der Ausbildungszeit die betriebliche Praxis kennen.
Die Job- und Karriere-Aussichten sind hervorragend: IT-Fachkräfte werden überall händeringend gesucht.
Die erstklassige Ausbildung, die Du an der TBS1 erhälst, eröffnet Dir die besten Aussichten auf eine interessante Tätigkeit in allen Bereichen der IT-Branche.
In den Bildungsgang für Informationstechnische Assistenten/innen kann aufgenommen werden, wer einen mittleren Schulabschluss (z.B. die Fachoberschulreife), die Fachhochschul- oder Hochschulreife bzw. einen gleichwertigen Abschluss erworben hat.
Klicke hier für Zusatzinformationen zum Mathematikunterricht.
Die Anmeldung zum jeweils kommenden Schuljahr erfolgt im Februar. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
Du hast noch Fragen? Dann wende Dich an ita@tbs1.de.
Gesamtstundenzahl pro Woche: 36 |
|
berufsbezogener Lernbereich |
Rechner- und Systemtechnik* Software* Datenbanken* Betriebssysteme/Netzwerke* Elektrotechnik* Betriebspraktikum* (8 Wochen) Mathematik Wirtschaftlehre Englisch |
berufs- übergreifender Lernbereich |
Deutsch/Kommunikation Religionslehre Sport/Gesundheitsförderung Politik/Gesellschaftslehre |
Diff.-Bereich | Spieleprogrammierung Cyber-physische Systeme Solartechnik |
*Fächer des fachlichen Schwerpunktes |
Der berufsbezogene Lernbereich und der Differenzierungsbereich (s. Stundentafel) vermitteln theoretische und praktische Informatikkenntnisse.
Hinweise für Betriebe
Zusätzlich zu der bestehenden Zusammenarbeit mit Firmen und Partnerbetrieben ist die Schule an weiteren Kontakten mit Firmen interessiert, die ein Betriebspraktikum für unsere Schüler ermöglichen können.
Für den Berufsschulbildungsgang "Chemikant/-in" sind wir Ausbildungspartner der Betriebe: Die praktische Berufsausbildung erfolgt in den Betrieben, der Berufsschulunterricht findet an 1 bis 2 Tagen pro Woche in unserer Schule statt.
Neuordnung der Ausbildung
Im Jahr 2020 ist die Neuordnung des klassischen Ausbildungsberufs "Fachinformatiker/in" in Kraft getreten. Die Neuordnung berücksichtigt die wachsenden (digitalen) Anforderungen an eine zeitgemäße Ausbildung. Neben grundlegend überareiteten Lehrinhalten wurden auch die die Fachrichtungen des Ausbildungsberufs erweitert.
An der TBS1 bieten wir eine Ausbildung in folgenden Fachrichtungen an:
Fachinformatiker/in Systemintegration
Fachinformatiker/in Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/in Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in Daten- und Prozessanalyse
In den ersten beiden Ausbildungsjahren sind die Ausbildungsinhalte aller Fachrichtungen identisch. Im dritten Ausbildungsjahr erfolgt die "Spezialisierung" auf die jeweilige Fachrichtung.