(ifm) Jedes Jahr gegen Mitte/Ende November finden an der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum die Projektpräsentationen statt, die ein fester Bestandteil der Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker Fachrichtung Elektrotechnik sind.

In diesem Jahr befasste sich eine Projektgruppe mit dem Thema Industrie 4.0 ganz besonders.
Ziel der Projektarbeit war es, dass die Technische Berufliche Schule 1 durch die neuen Lernträger den Unterricht zukunftsorientiert ausrichten kann. Dabei wurde eigenständig eine Unterrichtsreihe erstellt, um die erforderlichen Themengebiete zu vermitteln.

Die Projektarbeit bestand aus einem Förderbandmodell, an dem unterschiedliche Sensoren installiert wurden. Außerdem ist eine Ansteuerung von verschiedenen SPS-Steuerungen möglich.
Dabei wurden Hardwarekomponenten von drei unterschiedlichen Herstellern miteinander vernetzt. Verwendet wurden dabei:
- ifm: IO-Link Starterkit ZZ1100
- Siemens: S7-300
- Phoenix Contact: PLCnext Starterkit (AXC F 2152)
An dem verwendeten Förderbandmodell wurde der optische Abstandssensor O5D150 von ifm eingesetzt, dessen Messwert mit WinCC an einem Touchpanel und der Runtime visualisiert wurde.

Die Sensoren und Aktoren des Förderbandmodells wurden über den ifm IO-Link Master AL1100 angesteuert. Zusätzlich wurde eine Kommunikation zwischen der S7-Steuerung und der PLCnext-Steuerung programmiert.

Mit dem ifm Starterkit können angehende Techniker sowohl die IO-Link-Technologie, als auch die Vernetzung via PROFINET realitätsnah erlernen. Die Konfigurationsoberfläche der Parametriersoftware LR DEVICE ist übersichtlich und war daher intuitiv bedienbar.
So werden unter anderem die Produkte von ifm als Lernträger in den Unterricht für die angehenden Techniker der Elektrotechnik ab November 2018 bereits eingesetzt.