... haben zum Beispiel Mirco Liebers (30), Jens Herbst (26), Marcel Mol (29) und Björn Behring (25) im Eingangsbereich des Technologiezentrums der TBS 1 aufgestellt. Jetzt, nach ihrem erfolgreichen Fachvortrag vor den Projektlehrern und dem Messepublikum, können sie entspannt auftreten und genießen sichtlich ihre fachlichen Antworten auf die zahlreichen Nachfragen zum Aufbau und zur Funktion der gut 720 Kilo schweren Vorrichtung. Die haben sie selbst entwickelt, konstruiert und gebaut.

 

 

Es handelt sich um eine Spannvorrichtung zur Druckprüfung von Spalttöpfen. Das sind Baugruppen in magnetgekoppelten Pumpen, die diese hermetisch abdichten. „Pumpen müssen hohen Drücken standhalten“, sagt Marcel Mol. „Daher haben sie vor Auslieferung an den Kunden mehrere Druckprüfungen zu durchlaufen.“ In diesem Fall eine Dichtheits- und eine Festigkeitsprüfung.

Das leistet nun die Spannvorrichtung der vier angehenden Maschinenbautechniker – schneller, einfacher und besser auf unterschiedliche Spalttopfgrößen ausgerichtet als bisher. Und sie kann so einiges an Spannkraft aufbringen. Mirco Liebers: „Sie schafft 105 kN. Das sind etwa sieben PKW, die als Zugkräfte hier wirken.“ Künftig wird die Vorrichtung bei einem namhaften Pumpenhersteller in Witten zum Einsatz kommen. Insgesamt 8.800 Euro mussten für das mächtige Gerät in die Hand genommen werden. Durch die Inbetriebnahme, so haben die vier Konstrukteure errechnet, werden sich allerdings vor Ort Einsparungen in Höhe von 1.055 Euro im Monat ergeben – insbesondere Zeit- und Materialersparnisse. Björn Behring: „Damit hätte sich die Spannvorrichtung nach nur neun Monaten amortisiert.“

 

Konstruierten eine seitliche Absturzsicherung für Autobetonpumpen: (v. l.) Lisa Weber und Lucretia Lassotta

 

Genau 25 dieser innovativen Projekte – von der Entwicklung, Neukonstruktion und Fertigung einer seitlichen Absturzsicherung für Autobetonpumpen über die Ertüchtigung eines Wasserbehälterzuganges für die Stadtwerke Bochum Netz GmbH bis hin zur Planung einer Taucher-Rettungsstation für den Tierpark Bochum – wurden jetzt von 78 Studierenden der Fachrichtung Maschinenbautechnik am Ostring vor- und ausgestellt. Auch in diesem Jahr stellten die angehenden Techniker der Vollzeit-, Schicht- und Teilzeitform wieder eindrucksvoll unter Beweis, dass ihre Lösungen, die sie für betriebliche Probleme und Potenziale entwickelt haben, nichts für die Schublade sind, sondern in den lokal und regional ansässigen Maschinenbauunternehmen umgesetzt werden und hier die Produktivität beachtlich zu steigern vermögen.

 

"Ertüchtigten" einen Wasserbehälterzugang für die Stadtwerke Bochum Netz GmbH: (v. l.) Linda Diekenbrock und Thomas Geesmann