Berufskolleg der Stadt Bochum - Technische Berufliche Schule 1
  • Anmeldung Schuljahr 2022/23
  • Termine
  • Anfahrt
  • Kontakt

Hauptmenü

  • Startseite
  • Schulprogramm
  • Schulgeschichte
  • Schülervertretung
  • Beratung
  • Förderverein
  • Partnerschaften
  • Solartechnik
  • Brandschutz
  • Weblinks
  • Imker-AG

Fachrichtungen

  • Chemietechnik
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnik
  • Maschinenbautechnik

Bildungsgänge

  • Einjährige Berufsfachschule
  • Zweijährige Berufsfachschule
  • Berufsschule
  • Dreijährige Berufsfachschule
  • Fachoberschule
  • Fachschule für Technik
  • Startseite

Willkommen auf unseren Informationsseiten

Anmeldung wieder möglich ! ! !

Details
Hauptkategorie: Nachrichten

Fit für die Zukunft!

 

In einzelnen Bildungsgängen sind noch Kapazitäten frei. Bis zum 10. Juni kann man sich anmelden!

 

Erkundigen Sie sich!!!

 

 

 


Bei uns bekommst DU eine Ausbildung UND die Fachhochschulreife!

 
ita 

Informatik

 

Ansprechpartner: Herr Peters

Chemie

 

Ansprechpartner: Herr Lennartz

cta 

 

Du willst studieren und benötigst noch das Fachabi?  

 

fov

 Fachabitur

Schulischer Teil

 

Ansprechpartner: Herr Hübner

   

 

 Du bist noch unentschlossen oder hast keine FOR-Reife? 

 

Berufsfachschule für Elektrotechnik

Berufsfachschule für Metalltechnik

 

Ansprechpartner: Herr Klein

BFE 

bfm


 

Karriere nach der Ausbildung! 

Staatlich geprüfte Techniker sind jetzt

Bachelor Professional

 

chemie2 

Chemietechnik

 

Ansprechpartner: Frau Dr. Sallai

Elektrotechnik

 

Ansprechpartner: Frau Dr. Liffers

ITA
Fachschule

Maschinenbautechnik

 

Ansprechpartner: Herr Diekenbrock


 

 

 

 

Weiterlesen: Anmeldung wieder möglich ! ! !

Berufskolleg-Verbund begrüßt über 80 ukrainische Schülerinnen und Schüler

Details
Am Donnerstag, 28. April, haben fünf der städtischen Bochumer Berufskollegs über 80 Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine in der gemeinsamen Aula der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS1) und des Walter-Gropius-Berufskollegs (WGBK) begrüßt.
 2022 Ukraine RBZ 2
 
Zusammen mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Bochum hat der Berufskolleg-Verbund diese Veranstaltung geplant, in der es vor allem um den anstehenden Schulbesuch der Geflüchteten ging. Zunächst wurden die Schülerinnen und Schüler inklusive ihrer Eltern in ukrainischer Sprache begrüßt. Danach verteilten sich die Gäste in kleineren Gruppen auf die Klassenräume. Jedes der fünf Bochumer Berufskollegs war mit einem Team von Lehrkräften und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern anwesend, die sich in den Klassenzimmern um die Schülerinnen und Schüler kümmerten. In persönlichen Gesprächen galt es herauszufinden, an welchem der fünf Berufskollegs die Schülerinnen und Schüler am besten aufgehoben sind.
Als zusätzliche Ansprechpartnerin für Schülerinnen und Schüler, die in der Ukraine einen dem Abitur vergleichbaren Abschluss erworben haben und nun ein Studium anstreben, war Frau Ulrike Herrlich vom International Office der Ruhr-Universität Bochum beratend vor Ort. Frau Heike Samel, stellvertretende Leitung des Kommunalen Integrationszentrums, stand den Eltern für Fragen zur Verfügung. Die Kooperation der fünf Bochumer Berufskollegs, die unter dem Namen Regionales Bildungszentrum Bochum (RBZ Bochum) firmiert, ermöglichte es, hier ein abgestimmtes Angebot zu entwickeln.  
 
2022 Ukraine RBZ 1
 

Weiterlesen: Berufskolleg-Verbund begrüßt über 80 ukrainische Schülerinnen und Schüler

Schüler erhalten Auszeichnung für digitales Wissenslexikon

Details

Mit einem digitalen Wissenslexikon überzeugten sie die Jury und hatten im Wettbewerb um Innovativität und Nachhaltigkeit schließlich die Nase vorn. Dafür wurden zwei Schüler der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) jetzt mit dem „Young Talents Award" der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) ausgezeichnet.

 

2022 YoungTalentsAward 2

 

Nino Gralla (Bild links) und Jan Ruhfus (Bild rechts) durchlaufen am Ostring zurzeit ihre Ausbildung zum Infomationstechnischen Assistenten. Hier haben sie sich gemeinsam immer wieder die Frage gestellt, wie sich Lerninhalte strukturiert teilen lassen, damit alle Schüler*innen langfristig darauf zugreifen können. „Bislang mussten wir Unterrichtsmaterialien mit viel Mühe nachbereiten und die relevanten Infos erstmal filtern“, beschreibt Nino Gralla die Ausgangslage vor dem Start des Projektes. Und Jan Ruhfus ergänzt: „Da haben wir gedacht, das muss doch schneller gehen: mit einer zentralen Plattform, auf der Schüler ihre Informationen verständlich formuliert und schon nach den wichtigsten Punkten sortiert zusammentragen.“ Damit war die Idee des digitalen Wissenslexikons geboren.

  

2022 YoungTalentsAward 1

Freuten sich mit den beiden Preisträgern über die Auszeichnung: (vl.n.r) Alexandra Schier, Bildungsgangverantwortliche Informationstechnische Assistenten, Schulleiter Thomas Glaß, Ralf Adams, stellvertretender Schulleiter, und Dr. Andreas Alef, Lehrer an der TBS 1. 

 

Insgesamt drei Monate tüftelten die zwei ITAs an der Umsetzung – begleitet von Lehrerinnen und Lehrern der TBS 1 sowie einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin des Bereichs Wirtschaftsingenieurwesen an der THGA. Aspekte wie Nutzerfreundlichkeit, modernes Design, aber auch der Datenschutz und rechtliche Fragen wollten und mussten dabei berücksichtigt sein. Über einen Materialkostenzuschuss, den sie von der THGA erhielten, finanzierten Jan Ruhfus und Nino Gralla einen Server.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Inzwischen wurden bereits 456 GB verarbeitete Daten zusammengetragen, die Schüler*innen nun zeit- und ortsunabhängig abrufen können.

 

Wir sagen herzlichen Glückwunsch zur tollen Auszeichnung mit dem "Young Talents Award"! 

 

TBS1-Broker räumen beim Planspiel Börse kräftig ab

Details

Geschicktes Anlagengeschäft und pfiffige Finanzplanung wollen gelernt sein. Und an der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) weiß man schon lange, wie es geht.

 

Kein Wunder also, dass Schüler und Studierende vom Ostring beim Planspiel Börse jetzt wieder einmal den richtigen Anlagenriecher hatten und kräftig „abräumen“ konnten. In ihren Zweierteams "Paraalone" und "Geringverdiener" belegten Oliver Platzner und Serkan Kanat (FCT21) sowie Vincent Schulze und Maurice Jakel (CTA20a) sowohl im Nachhaltigkeitswettbewerb als auch in der Gesamtwertung jeweils den ersten und dritten Platz. Dafür erhielten sie jetzt von der Sparkasse Bochum Preisgelder in Höhe von insgesamt 650 Euro. Für die Siegergruppe „Paraalone“ gab es vom Sparkassenverband Westfalen-Lippe (SVWL) zusätzliche 50 Euro. Sie landete auf einem beachtlichen 22. Platz in der Verbandswertung.

 

2022 PlanspielBrse Sieger 

Bochumer Berufskollegs sind tatkräftig solidarisch!

Details
Hauptkategorie: Nachrichten

Heute Morgen wurde die Sammelaktion der Bochumer Berufskollegs für die Ukraine abgeschlossen. Allein an unserer TBS1 sind ca. 110 Kartons an Lebensmittel- und Sachspenden zusammengekommen. Spontan packten die Schülerinnen und Schüler der CHK21 gegen 10:00 Uhr an und haben die Spenden in einen LKW der Zentralen Dienste der Stadt Bochum verladen. Von dort ging es direkt zur Sammelstelle der Gesellschaft Bochum-Donezk in die Herner Straße.

 

Insgesamt haben die Bochumer Berufskollegs heute über 300 Kartons übergeben können. Wir möchten daher allen Spenderinnen und Spendern und allen Helfern herzlich dafür danken, dass diese Aktion ein solcher Erfolg wurde. Auch möchten wir der Stadt Bochum danken, die Hilfskräfte und Transportfahrzeuge für das Einsammeln der Spenden zur Verfügung stellte.

 

Seit der letzten Woche sind immer wieder Klassen spontan zur Sammelstelle gefahren oder gelaufen und haben tatkräftig mitgeholfen, Spenden zu sortieren, Kisten zu packen und Kisten zu verladen.

 

 

Auch für diese stille und kontinuierliche Arbeit ein herzliches Dankeschön. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Angepackt!

Details

Die tollen freiwilligen Helferinnen und Helfern der Gesellschaft Bochum-Donezk haben von den Bochumer Bürgern unzählige Kartons mit Hilfsgütern für die Menschen in der Ukraine erhalten. Zwei 40-Tonner galt es am Montag zu beladen.

  rsz donezk

 

Studierende der FMV21 haben nicht lange gefackelt, sondern angepackt. So muss es sein! Danke.

 

 

Projektpräsentation der Fachschule für Maschinenbautechnik 2022

Details
Hauptkategorie: Nachrichten

 Projekt Veranstaltungslogo 2022 1

Traditionell präsentieren im Januar eines jeden Jahres unsere Studierenden der Fachschule für Maschinenbautechnik innovative Produkte bzw. Problemlösungen als Ergebnisse ihrer Projektarbeit. Das Spektrum reicht von Vorrichtungen zur Optimierung von Prozess- oder Prüfabläufen bis hin zur Entwicklung, Konstruktion und Fertigung von Maschinen mit erweiterten Funktionen, welche bisher so nicht der verfügbar waren.

Als ideales Forum präsentiert sich dazu in der Regel unsere Projektmesse, welche sich mittlerweile zu einer regionalen Größe etabliert hat. Coronabedingt ist eine Veranstaltung in dieser Größe aktuell nicht möglich. Von daher finden die Projektpräsentationen in der Zeit vom 17. bis 19. Januar 2022 ausschließlich vor geladenen Gästen statt.

Nutzen Sie deshalb die Möglichkeit, sich anhand des Veranstaltungsplanes, mit entsprechenden Verlinkungen zu projektbegleitenden Internetseiten, über die einzelnen Projekte zu informieren und kontaktieren Sie die Projektgruppen bei Interesse.

 

Zum derzeitigen Stand des Veranstaltungsplans ...

Erasmus+-Projekt "Einsatz moderner digitaler Technologien in Schulprojekten" - Erstes Präsenz-Treffen vom 08.11. bis 12.11.2021

Details

Die Technische Berufliche Schule 1 (TBS 1) nimmt an dem dreijährigen Erasmus+-Projekt „Einsatz moderner digitaler Technologien in Schulprojekten“ teil.

 

Dieses Projekt hat mehrere Ziele:

  • Förderung des europäischen Gedankens
  • Erstellung digitaler Hilfsmittel zur Erfassung von Insektenpopulationen
  • Einbindung moderner digitaler Hilfsmittel in den schulischen Alltag
  • Nachhaltige Integration des Umweltbewusstseins in den Unterricht

Nach vielen vorbereitenden Online-Sitzungen der beteiligten Lehrer:innen fand in der Woche vom 8. bis zum 12. November unser erstes Live-Treffen in Bochum in der TBS1 statt. Die Projektpartner der Sekundarstufen 1 und 2 aus Bochum, Soest, Tallinn (Estland) und Białystok (Polen) hatten sich für diese Woche viel vorgenommen, soll doch im April mit dem Erfassen ausgesuchter Insektenpopulationen begonnen werden.

Begrüßt wurden unsere Gäste von unserem Schulleiter Thomas Glaß und der Bürgermeisterin Gabriela Schäfer. Frau Schäfer nahm sich anschließend die Zeit, intensiv mit unseren Projektpartnern aus Bochum, Soest, Tallinn und Białystok über das Projekt, aber auch über die besondere Bedeutung Osteuropas für die EU im Allgemeinen und Deutschland im Besonderen zu sprechen.

 

2021 Erasmus 6 Kopie

Das Projektteam (ohne die Kollegen aus Białystok)

 

Weiterlesen: Erasmus+-Projekt "Einsatz moderner digitaler Technologien in Schulprojekten" - Erstes...

23 Auszubildende starten ihre Doppelqualifizierung

Details

23 Auszubildende aus so unterschiedlichen Berufen wie Tischler, Bauzeichner, Konditor, Rechtsanwaltsfachangestellte und Berufsfeldern wie KFZ, Verfahrenstechnik oder Industriemechanik wollen neben ihrer Berufsausbildung zusätzlich die Fachhochschulreife erwerben.

 

B8410E5B FBCF 4006 8928 C84539F3AC3F

 

Möglich macht dies ein Schulversuch, den die Technische Berufliche Schule 1 (TBS 1) in Kooperation mit 4 weiteren Bochumer Berufskollegs und der Stadt Bochum in diesem Jahr auf den Weg gebracht hat und der unter dem Namen Regionales Bildungszentrum Bochum (RBZ) firmiert. Nach den Herbstferien startet die Klasse mit den 23 Azubis, die in diesem Jahr nicht nur ihre Ausbildung beginnen, sondern jeden Mittwochabend auch noch zusätzlich die Abendschule in wechselnden Präsenz- und Online-Phasen besuchen. Auch die Ausbildungsbetriebe haben ihr OK gegeben und ihre Lehrlinge für diese Zeit freigestellt. Mit der Fachhochschulreife als Zielperspektive steigern nicht nur die Auszubildenden ihre Attraktivität auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt, sondern auch die Ausbildungsbetriebe, die ihre Azubis für die Zusatzqualifikation freistellen.

 

Später mal studieren?

Details

Dieser Frage durften wir an den TalentTagen Ruhr 2021 an der Westfälischen Hochschule Recklinghausen (W-HS) auf den Grund gehen.

 

Mit über 20 angehenden Chemisch-technischen Assistenten und Assistentinnen besuchten wir am Hochschulstandort in Recklinghausen den Fachbereich für Ingenieur- und Naturwissenschaften. Durch das gemeinsame Frühstück in der Cafeteria der TBS1 und die anschließende Busfahrt zur W-HS kam seit Langem mal wieder ein Klassenfahrtsgefühl auf. 

Nach einer ruckeligen Fahrt sind wir endlich angekommen und wurden dort auch schon von einigen bekannten Gesichtern sehr freundlich begrüßt. Nach der Begrüßung durften wir dann einen Kriminalfall mit Hilfe von Experimenten lösen.

 

2021 Talenttage WHS 1

 

2021 Talenttage WHS 3

Fotos: TalentMetropole Ruhr

 

Natürlich war dies eher in den Hintergrund geraten. Viel wichtiger war, dass wir so die Möglichkeit hatten, die Hochschule kennen zu lernen. Einerseits haben wir einen kleinen Einblick in die Labore und die weiteren Räumlichkeiten gewonnen, andererseits informierten uns die Studierenden und die Professoren über die angebotenen Studiengänge. Es war sehr schön zu sehen, dass dort die Professoren auf Augenhöhe mit den Studierenden arbeiten. 

 

2021 Talenttage WHS 7

 

Nach vielen spannenden Unterhaltungen mit neuen sowie alten Bekannten mussten wir leider auch wieder aufbrechen. Diese Erfahrung hat einigen von uns definitiv geholfen, die obige Frage zu beantworten!

 

Mina Peper, CTA 19b

 

 

Projektpräsentationen der Fachschule für Elektrotechnik

Details
Hauptkategorie: Nachrichten

fev20projekt

Endlich ist es wieder so weit. Nach den Einschränkungen durch Corona, präsentieren unsere Studierenden der Fachschule für Elektrotechnik ihre Projekte in diesem Jahr wieder vor großem Publikum:

 

am Montag, 8.11.2021 und Dienstag, 9.11.2021 je 8.00 – 11.30 Uhr in der Aula.

 

(link auf die Agenda)

 

Die frisch renovierte und modernisierte Aula der TBS1 bietet ausreichend Platz für Gäste, Anmeldung bitte an Frau Dr. Anja Liffers (liffers@tbs1.de).

 

Mit dabei sind Umweltprojekte zur Förderung und Erhaltung unserer Insektenpopulation in Bochum und die Förderung der E-Mobilität an der TBS1-E-Bike-Garage, Automatisierungsprojekte für die Abfüllung von Leckereien wie dem köstlichen TBS1-eigenen Honig und Bochumer Bier und der Einsatz industrieller Roboter.

  1. Bochumer Berufskollegs gehen gemeinsame Wege
  2. Talent Tage Ruhr 2021: „Wie gesund ist das Bochumer Trinkwasser“
  3. Erfolgreiche Abschlüsse der Internationalen Förderklasse an der TBS1
  4. Fremdsprachenzertifikate für bessere berufliche Chancen

Seite 1 von 14

« StartZurück12345678910WeiterEnde »
© Berufskolleg der Stadt Bochum - Technische Berufliche Schule 1 | Impressum und Datenschutzerklärung | feed-image Feed Entries