Berufskolleg der Stadt Bochum - Technische Berufliche Schule 1
  • Anmeldung Schuljahr 2021/22
  • Termine
  • Anfahrt
  • Kontakt

Hauptmenü

  • Startseite
  • Schulprogramm
  • Schulgeschichte
  • Schülervertretung
  • Beratung
  • Förderverein
  • Partnerschaften
  • Solartechnik
  • Brandschutz
  • Weblinks
  • Imker-AG

Fachrichtungen

  • Chemietechnik
  • Elektrotechnik
  • Informationstechnik
  • Maschinenbautechnik

Bildungsgänge

  • Einjährige Berufsfachschule
  • Zweijährige Berufsfachschule
  • Berufsschule
  • Dreijährige Berufsfachschule
  • Fachoberschule
  • Fachschule für Technik
  • Startseite

Willkommen auf unseren Informationsseiten

TBS1-Schülerfirma RCA wird Genossenschaft

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Martin Frenzel
Veröffentlicht: 16. Dezember 2014
Erstellt: 16. Dezember 2014
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2014
Zugriffe: 11616

Am Mittwoch, dem 10.12.2014 wurde die Schülerfirma RuhrChemAlytic der Chemieabteilung zu einer Genossenschaft. Anlässlich der Gründungsfeier trafen sich am Abend zahlreiche Gäste, um die Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der beteiligten Schülerinnen und Schüler gebührend zu würdigen. Zu den Gästen gehörten neben Schülern und Lehrern bekannte Personen des öffentlichen Lebens.

Eine Genossenschaft ist eine Unternehmensform, bei der - anders als bei anderen Geschäftsmodellen - neben der wirtschaftlichen, profitorientierten Ausrichtung die soziale Förderung ihrer Mitglieder von entscheidender Bedeutung ist.
Zu den prominenten Gästen und Festrednern gehörten unter anderem Thomas Eiskirch,  Vorsitzender der SPD in Bochum und Mitglied des Landtags, Michael Townsend, Schul- und Kulturdezernent der Stadt Bochum und Volker Beckmann, der als Vertreter der Stiftung „Partner für Schule“ auftrat. Sie ließen es sich nicht nehmen, die Schülerinnen und Schülern für ihr soziales Engagement zu loben. Es durften aber zudem viele andere Gäste begrüßt werden, zu denen Schüler, Lehrer, Mitarbeiter der GLS-Bank und Partner und Kunden der Schülerfirma RCA gehörten.


Sichtlich stolz auf seine Schülerinnen und Schüler bezeichnete Schulleiter Peter Hille die Veranstaltung zu Beginn seiner Rede als „Sternstunde“. Er sprach die Bildungsziele eines Berufskollegs an, zu denen die Vermittlung einer umfassenden beruflichen, gesellschaftlichen und personalen Handlungskompetenz als Vorbereitung auf ein lebenslanges Lernen gehöre, und hob dann hervor, wie gut eine Schülergenossenschaft zur Umsetzung dieser Ziele geeignet sei. Peter Hille würdigte ausdrücklich das Engagement der Schülerinnen und Schüler, die sich außerhalb der Unterrichtszeit sozial einbrächten und die TBS1 in der Region vorbildlich repräsentierten.
Den Abschluss der Reden und Präsentationen bildeten dann natürlich die wichtigsten Akteure des Abends: die Schülerinnen und Schüler der TBS1, die die Schülerfirma und zukünftig die Schülergenossenschaft  mit Leben erfüllen. Ehemalige und Aktive berichteten von ihren Tätigkeiten und Erfahrungen in der Firma und den Kompetenzen, die sie dort erworben haben, und sie erklärten, wie diese ihnen geholfen haben, ihren Lebens- und Bildungsweg weiter zu beschreiten. Zu diesen Erfahrungen zählt zum Beispiel das Erlebnis eines Schülers, Kunden komplexe chemische Vorgänge zu erklären und sich dabei des eigenen fachlichen Wissens und Könnens bewusst zu werden. Andere betonten die motivierende Wirkung der Schülerfirma, sich noch eingehender mit der Welt der Chemie – beispielsweise im Studium - zu beschäftigen.
Wir Lehrer der TBS1 wünschen der Schülergenossenschaft RCA nach der beeindruckenden Gründungsfeier ein erfolgreiches und nachhaltiges Arbeiten.
Glück auf!

Soziales Engagement der TBS1-Schülerfirma RCA zahlt sich aus

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Martin Frenzel
Hauptkategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 10. November 2014
Erstellt: 10. November 2014
Zuletzt aktualisiert: 17. November 2014
Zugriffe: 4465

V.l.n.r.: Jens Willmes, Tammy-Lee Klahr, René Giesder, Jacqueline Kraft, Jan Westhues

 

Mit 1.000 Euro von der Sparda-Bank wurde die Arbeit der TBS1-Schülerfirma RuhrChemAlytic der Chemieabteilung belohnt. In dieser Schülerfirma untersuchen und analysieren die Jugendlichen nach Ende der Unterrichtszeit ehrenamtlich Trinkwasser- und Lebensmittelproben und leisten mit ihrem Projekt einen wertvollen Beitrag für das Gemeinwohl. Als Beispiel für die verrichteten Arbeiten kann hier die kostenlos für den Herner Eissportverein durchgeführte Analyse des Brunnenwassers angeführt werden.  Die ehrenamtliche Natur des Engagements der Schüler ermöglichte die Teilnahme an der diesjährigen Spendenwahl der Sparda-Bank.

 

Bei dieser Spendenwahl geht es der Sparda-Bank darum, zu zeigen, wie vielfältig soziales Engagement an Schulen sein kann, und andere zur Nachahmung zu animieren. In diesem Jahr stellten sich 147 Schulen der Wahl, um ihre Projekte vorzustellen und einen Anteil an den 250.000 Euro zu erhalten, die die Sparda-Bank als Anreiz zur Teilnahme an die Schulen ausschüttet, und die von den Bürgern unter die ersten hundert Plätze gewählt werden. Die Schülerfirma der TBS1 schaffte es mit ihrem Projekt, 749 Wähler zu gewinnen, und konnte sich so freuen, am 27.10.2014 einen Scheck über 1.000 Euro aus den Händen von Jens Willmes, dem Filialleiter der Sparda-Bank in Bochum, entgegenzunehmen.

 

An dieser Stelle gratulieren wir und freuen uns über die Wertschätzung, die die Arbeit der Schülerinnen und Schüler erhalten hat und noch erhalten wird. Auch der Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalens, Ute Schäfer, ist das soziale Engagement im Rahmen der SpardaSpendenWahl aufgefallen, mit der Folge, dass die in der RCA engagierten Schüler unter dem Motto „Jung, aktiv und engagiert – Junge Menschen im Ehrenamt“ zu einer Veranstaltung eingeladen wurden, die am 12. Dezember im Landtag NRW stattfinden wird. Neben der besonderen Gelegenheit, den Landtag kennenzulernen und musikalische Beiträge zu genießen, können die Jugendlichen hier mit anderen Ehrenamtlichen ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen.

 

Börsenspiel steht bei Schülern hoch im Kurs

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Marco Bakera
Hauptkategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 12. September 2014
Erstellt: 12. September 2014
Zuletzt aktualisiert: 18. September 2014
Zugriffe: 5435

Birgit van den Berg, Lehrerin an der TBS 1, macht mit ihren Schülern wieder mit beim Planspiel Börse.  

Es ist wieder soweit: Ab 1. Oktober 2014 motiviert das „Planspiel Börse“ der Sparkasse auch in Bochum mehrere hundert Schüler aller Schulformen auf spielerische Art und Weise, sich in einem europaweiten Wettbewerb mit Finanzen und Wirtschaft zu beschäftigen.

Auch Studenten können beim Planspiel Börse mitmachen. Sie können als Einzelspieler oder im Team mit bis zu vier Personen spielerisch unter Echtzeitbedingungen, aber ohne Risiko mit einem fiktiven Kapital in die spannende Welt der Börse eintauchen.

Mit dem Themenschwerpunkt „Nachhaltigkeit /Wasser“ leistet das „Planspiel Börse“ zum 32. Mal einen wichtigen Beitrag zur finanziellen Bildung. Bis zum Spielschluss am 10. Dezember erweitern alle „Broker“ ihr wirtschaftliches Grundwissen, lernen wie und wo man sich Informationen beschafft und wie diese zu bewerten sind.

Uwe Münstermann, Wertpapierberater bei der Sparkasse Bochum, gab den jungen „Brokern“ bei der Auftaktveranstaltung am Mittwoch, 10. September, in der Sparkasse Bochum einen Einblick ins aktuelle Börsengeschehen. Er versorgte sie mit wertvollen Tipps, mit welcher Strategie sie ihre fiktiven 50 000 Euro (Schüler) bzw. 100 000 Euro (Studenten) Startkapital in ihren Depots am klügsten in 175 ausgewählte Werte investieren.

Den siegreichen Teams winken attraktive Geldpreise von der Sparkasse Bochum. Zusätzlich loben auch der Sparkassenverband Westfalen-Lippe und der Deutsche Sparkassenverband Preise aus.

Kurzentschlossene können sich noch bis zum 12. November 2014 anmelden. Kontakt und Anmeldung: Martina Kullack, Tel. 0234 611-1506. Alle Infos auf www.planspiel-boerse.de/skbochum

Stephan Hofmann, SoWi-Lehrer an der Mathias Claudius Schule, holte Mittwochnachmittag für seine zehn Teams die Unterlagen ab, da die Schüler noch Unterricht hatten. Fotos (2) Sparkasse Bochum

186 erfolgreiche Absolventen der Fachschule für Technik der TBS1

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Hauptkategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 25. Juni 2014
Erstellt: 25. Juni 2014
Zuletzt aktualisiert: 25. Juni 2014
Zugriffe: 5455

Seit dem 17. Juni 2014 dürfen sich 186 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Weiterbildungsgangs Fachschule für Technik „Staatlich geprüfter Techniker" nennen. In den Fachrichtungen Chemie-, Elektro- und Maschinenbautechnik wurden sie an der Technischen Beruflichen Schule 1 theoretisch und praktisch ausgebildet.
Die Bildungsmaßnahme, die in Vollzeitform 2 Jahre dauert, wird auch in Teilzeitform durchgeführt. Dann müssen die jungen Facharbeiter über einen Zeitraum von 4 Jahren an drei Abenden pro Woche die zum Teil schwierige Aufgabe bewältigen, über eine solche Strecke Beruf und Familie mit den schulischen Anforderungen zu verknüpfen.
Umso erfreulicher, dass auch noch 14 Technikerinnen und Techniker für herausragende Leistungen geehrt werden konnten: sie haben die drei Abschlussklausuren mit der Gesamtnote 1,0 bestanden.

2014 Verabschiedung Techniker
Es sind dies: Claudia Pälmke, Christian Erwig ,Markus Hagebölling ,Ingo Mann, Stefan Süfke, Sebastian Abczynski, Birgit Donker, Heiko Düllberg, Jens Kneiding, Christine Weiß,Fabian Weiß, Mehmet Dilekci, Celil Kirdar und Rebecca Schreiber.
Birgit Donker und Ingo Mann wurde besondere Anerkennung ausgesprochen: sie haben die seltene Leistung erbracht, auf ihren Zeugnissen „nur Einsen" produziert zu haben.
Till Flores und Markus Gomolla wurden für ihr vorbildliches Engagement als Schüler-
sprecher geehrt.

Sie alle haben durch ihren anstregenden Weg der Weiterbildung einen Beitrag zur Sicherung ihres eigenen Arbeitsplatzes und zur Stärkung und Weiterentwicklung der Industrieregion Ruhrgebiet geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Veröffentlicht: 22. Mai 2014
Erstellt: 22. Mai 2014
Zuletzt aktualisiert: 23. September 2014
Zugriffe: 13010

Das TBS1-Team hat in Berlin einen Scheck von 10.000 € !!! für seinen Beitrag zum BP-Schulwettbewerb "Klima&Co" erhalten! Aufgabe war, CO2-mindernde Maßnahmen in der Schule auf Realisierbarkeit zu prüfen. Besonders überzeugt hat dabei die schulweite Erfassung des Mobilitätsverhaltens der Schüler und Lehrer der TBS1.
2014Berlin

An diesem mit 200.000 € dotierten Wettbewerb haben über 230 Schulen aus der ganzen Republik teilgenommen - die 13 besten Beitrage wurden nach Berlin zur Preisübergabe eingeladen – die TBS1 Bochum ist dabei!
Mit dem Preisgeld soll jetzt eine innovative Fahrradstation an der TBS1 realisiert werden.

Der Zeitbild Verlag und BP haben uns jetzt einen Filmbericht über die Vorstellung der Wettbewerbsteilnehmer und die Preisverleihung in Berlin zur Verfügung gestellt. Die TBS1-Teilnehmer kommen darin auch zu Wort." 

 

TBS1 – Für die Gemeinschaft engagiert

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Veröffentlicht: 21. Mai 2014
Erstellt: 21. Mai 2014
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2014
Zugriffe: 13098

Die TBS1 definiert sich nicht ausschließlich über eine gute Ausbildung in technischen Berufen – auch für die Gemeinschaft macht sie sich stark. Ihr gesellschaftliches Engagement findet sich in einer Vielzahl von Aktionen und Projekten wieder: Waffelbacken für an Leukämie erkrankte Kinder, Bochumer Adventskalender, technische Unterstützung des Bochumer Tierparks und der Sternwarte durch Projektarbeiten der Fachschule für Technik, um nur wenige zu nennen.

2014 SpardaaktionMit der Schülerfirma „RuhrChemAlytic" (RCA) stellt sich die TBS1 nun der Abstimmung „Für die Gemeinschaft engagiert" bei der SpardaSpendenWahl 2014. Die RCA bietet seit 2008 Bürgern und Vereinen aus Bochum und Umgebung unentgeltlich Unterstützung bei der Beantwortung chemisch-analytischer Fragen. Zu den größten Leistungen der ehrenamtlich in ihrer Freizeit tätigen Jungunternehmer gehörten dabei insbesondere die Überwachung einer Umwelt-Sanierungsmaßnahme nach einer Grundwasserverseuchung durch Ottokraftstoff, die Kontrolle der Wasserqualität in den Aquarien des Bochumer Tierparks sowie die Hilfe bei der Brunnenwasserentkalkung für die Eisanlagen des Herner Eissportvereins. Und ganz nebenbei wurden und werden viele Wasserproben von Bürgern, Vereinen und Einrichtungen auf Schwermetalle und andere (Schad-)Stoffe untersucht.

Bis zum 15. Juni kann jeder kostenlos für das Projekt „RuhrChemAlytic" der TBS1 abstimmen. Und so funktioniert es: Über den Link oder QR-Code gelangst du zum Internetauftritt der SpardaSpendenWahl. Dort gibst du unter „Code anfordern" deine Mobilfunknummer ein und erhältst innerhalb weniger Sekunden drei Abstimmcodes per SMS. Diese Codes müssen dann nur noch unter „Code eingeben" als Stimme für die TBS1 abgegeben werden. Alternativ kannst du deine Abstimmcodes auch einfach an info@ruhrchemalytic.de mailen – die Schülerfirma übernimmt dann den Rest. Aber beachte: Abstimmcodes sind verderbliche Ware und verfallen nach 24 Stunden. Daher bitte unbedingt „frisch verarbeiten"!

 

http://www.spardaspendenwahl.de/profile/technische-berufliche-schule-1/

 

HINWEIS ZUM DATENSCHUTZ:

Auszug aus den AGB für die Abstimmung zur SpardaSpendenWahl:

§ 3 Abstimmung am Wettbewerb: "Nur deutsche Mobilfunknummern können teilnehmen. Der SMS-Empfang innerhalb der EU ist kostenlos."

§ 7.2 Speicherung von Mobilfunknummern: "Die eingegebenen Mobilfunknummern werden ausschließlich zum Versand der Abstimmcodes mit einer SMS verwendet. Eine Verwendung der Mobilfunknummern für Werbezwecke findet nicht statt. Die Mobilfunknummern werden auf Servern im deutschen Rechtsraum verschlüsselt und gespeichert. Spätestens zehn Tage nach Beendigung der Abstimmung werden diese ausnahmslos gelöscht."

KMK-Zertifikate erfreuen sich zunehmender Beliebtheit unter Schülern der TBS1

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Veröffentlicht: 19. Mai 2014
Erstellt: 19. Mai 2014
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2014
Zugriffe: 14166

„Let's face it: Europa muss Englisch sprechen" lautet die Überschrift eines Artikels, der vor Kurzem in der Süddeutschen Zeitung erschienen ist und in dem der Autor Matthias Kolb an die Leser appelliert, Englisch als Weltsprache zu akzeptieren und vor allem zu erlernen, um interkulturellen Austausch über Sprachgrenzen hinweg zu ermöglichen.

2014 KMKGerade auch in der Berufswelt ist die Bedeutung des Englischen von immer größerer Bedeutung und so können ausgewiesene Englischkenntnisse bei Bewerbungen und der Arbeit für und mit international tätigen Firmen der Karriere sehr förderlich sein.
Aus diesen Gründen ist es der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum ein wichtiges Anliegen, ihren Schülerinnen und Schülern den Erwerb von KMK-Zertifikaten zu ermöglichen. Dieses Fremdsprachenzertifikat gibt Aufschluss über die fremdsprachlichen Fähigkeiten der geprüften Schüler in ihren jeweiligen Berufszweigen. Bewerben sich die Schüler bei Unternehmen und legen ihr Zertifikat bei, können sich die zukünftigen Arbeitgeber auf die ausgewiesenen Englischkenntnisse verlassen und die Schüler sich sicher sein, dass sie ihre Bewerbungs- und Karrierechancen verbessert haben.
In diesem Jahre bestanden 48 Teilnehmer sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung mit Bestnoten und freuten sich sehr über ihr Ergebnis. Mit ihnen freute sich außer den verantwortlichen Englischlehrern natürlich auch der Schulleiter Peter Hille, der in seiner Rede bei der Verleihung der Zertifikate darauf hinwies, wie wichtig in der heutigen Zeit Zusatzqualifikationen wie das KMK-Zertifikat sind. Diese zeigen, dass man bereit ist, über das geforderte Maß hinaus Bildungsangebote wahrzunehmen.

Spanische Austauschschüler zu Gast an der TBS1

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Hauptkategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 04. April 2014
Erstellt: 04. April 2014
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2014
Zugriffe: 6066

Auch in diesem Jahr besuchte wieder eine Gruppe spanischer Austauschschüler in Begleitung ihrer Lehrer die TBS 1, um mit unseren chemisch-technischen Assistenten zusammenzuarbeiten und voneinander zu lernen. Natürlich steht dabei neben dem fachlichen Arbeiten im Labor auch der persönliche Erfahrungsaustausch auf dem Programm.
2014 SpanierDieses begann am Sonntagabend, als spanische und deutsche Schüler sich zum Eislaufen und Plaudern in der Eishalle des Herner Eissportvereins (HEV) trafen. Nachdem das Eis gebrochen war, unterhielten sich die Schüler auf Spanisch, Deutsch und vor allem Englisch bei Kuchen und Waffeln in geselliger Runde.

Nach einer Tour in der Fiege-Brauerei, einer Schnitzeljagd durch Bochum und dem Besuch des Bermudadreiecks am Montag begann am Dienstagmorgen die Arbeit in den Laboren, wo die Schüler an einem internationalen Bildungsprojekt arbeiteten.

Kernherausforderung während dieses Projektes war einer der ältesten biotechnologischen Prozesse überhaupt, dessen frühesten Zeugnisse aus dem alten Ägypten der Pharaonen stammen: die Bierherstellung. Einen besseren Auftakt als einen Besuch der Privatbrauerei Moritz Fiege hätten sich die jungen Chemiker kaum wünschen können. Unter der fachkundigen Leitung von Holger Kittler, Leiter des Qualitätswesens des Bochumer Traditionsbetriebs, wurden die biochemischen Reaktionen im Produktionsablauf unter die Lupe genommen. Zwar handelt es sich hierbei gänzlich um natürliche Prozesse der Hefen und Enzyme, doch ist es die Aufgabe des Braumeisters diese so zu beeinflussen, dass das sensorisch gewünschte Endprodukt schließlich zum Kunden gelangt. Für die spanischen und deutschen Schüler war der bereits erwähnte Besuch der Brauerei eine spannende Reise durch die Welt der Amylasen, Proteasen, Humulone, Maltosen, Ester, Diketone... und endete schließlich über den Dächern Bochums bei einer Currywurst in der Zirbelstube.

Weiterlesen: Spanische Austauschschüler zu Gast an der TBS1

TBS1-Projektvorschlag gewinnt beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Bochum

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Hauptkategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 28. Februar 2014
Erstellt: 28. Februar 2014
Zuletzt aktualisiert: 19. Mai 2014
Zugriffe: 6359

In Begleitung ihrer Lehrer Thomas Klinge und Wolfgang Rode machten sich am 26.02.2014 vier Studierende der Technischen Beruflichen Schule 1 in Bochum auf den Weg ins Bochumer Rathaus, um einen Nachhaltigkeitspreis für ihren Projektvorschlag zur Errichtung einer metropolradruhr-Fahrradstation mit 10 Stellplätzen in Empfang zu nehmen.

2014UebergabederUrkundedurchDrScholzMelanie Firneburg (23) und Julian Ernst (25), angehende Chemietechniker aus der FCV 13, sowie Nils Niggemeier (26) und Stefan Zollmann (24) aus der FEV 13, die einen Abschluss als Techniker im Bereich Elektronik anstreben, durften stellvertretend für den Förderverein der TBS1 und alle am Projekt beteiligten Studierenden den Preis in Form einer Urkunde und einer Prämie von 500 EUR in Empfang nehmen. Dieser wurde von der regierenden Oberbürgermeisterin Dr. Ottilie Scholz und der Vorsitzenden im Beirat Bochum-Agenda 21 Margit Mizgalski überreicht.

Der seit dem Jahr 2013 vom Beirat Bochum-Agenda 21 verliehene Preis dient der Förderung und Unterstützung von Aktivitäten im Bereich der Nachhaltigkeit in Bochum. Neben Unternehmen und Institutionen wie z.B. Schulen können auch Privatpersonen teilnehmen. So verschieden wie die Teilnehmer sind auch die Vorschläge, die eingebracht werden, um im Sinne der Agenda 21 ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ökologie, Ökonomie und Sozialem herzustellen.

Weiterlesen: TBS1-Projektvorschlag gewinnt beim Nachhaltigkeitspreis der Stadt Bochum

TBS 1-Techniker erproben Elektromobilität

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Hauptkategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 13. September 2013
Erstellt: 13. September 2013
Zuletzt aktualisiert: 23. Mai 2014
Zugriffe: 5199

Seit Donnerstag nehmen Studierende der Fachschule für Elektrotechnik mit elf Fahrzeugen verschiedener Hersteller an der E-Cross Germany teil, um Elektromobilität hautnah zu erleben. 2013ECrossRallyeDiese Rallye für Elektrofahrzeuge führt an vier Tagen von Aachen über Düsseldorf nach Dortmund, um schließlich in Bielefeld zu enden und dort den Auftakt der Klimawoche NRW zu bilden. Neben Einblicken in den momentanen Entwicklungsstand verschiedener Ladetechniken, haben die Studierenden so die Möglichkeit sich in Teams näher kennenzulernen.

 

Weiteres auf: www.ruhrmobil-e.de

 

Fortsetzung folgt........

Ansturm auf Fremdsprachenzertifikate an der TBS1

  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von Frank Schäfer
Hauptkategorie: Nachrichten
Veröffentlicht: 12. Juli 2013
Erstellt: 12. Juli 2013
Zuletzt aktualisiert: 12. Juli 2013
Zugriffe: 4896

2013KMKEin Teil der frisch zertifizierten Schülerinnen und Schüler mit ihren Fachlehrern und dem Schulleiter Herrn Hille.

Noch eine Prüfung ablegen? Noch mehr büffeln?
Was viele Jugendliche an anderen Schulen sofort mit „Nein!" beantworten würden, entschieden Studierende an der Technischen Beruflichen Schule 1 anders. Und das Resultat spricht für sich: In diesem Jahr gelang es erstmalig mehr als vierzig Studierenden aus den Berufsfeldern Metalltechnik, Elektrotechnik, Chemietechnik und Informationstechnik das Fremdsprachenzertifikat der Kultusministerkonferenz (KMK) im Fach Englisch zu erwerben.
Zum Erreichen eines KMK–Zertifikats muss eine zentral gestellte Prüfung bestanden werden, die an zwei aufeinander folgenden Tagen schriftlich und mündlich abgelegt wird. Nach der adäquaten Übersetzung technischer Beschreibungen (Mediation), dem Verständnis und der Erstellung berufsbezogener Texte (Rezeption und Produktion) am ersten steht das professionelle Verhalten in berufstypischen Situationen (Interaktion) am zweiten Prüfungstag im Vordergrund.
Viele Betriebe im In- und Ausland schätzen dieses Zertifikat mittlerweile mehr als eine einfache Schulnote, da es sehr konkrete Aussagen über die fremdsprachlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten der Teilnehmer in ihrem jeweiligen Berufsfeld macht. Indem sie sich freiwillig der Prüfung stellen, beweisen die Studierenden ihre Bereitschaft, sich über den Schulunterricht hinaus für Ihr berufliches Fortkommen einzusetzen.
„Wirtschaftsräume lassen sich nicht mehr von Landesgrenzen bestimmen, Europa wächst zusammen und auch international haben Märkte zunehmend Einfluss nicht nur auf unser Privat- sondern auch auf unser Berufsleben. Wer weiß schon heute, wo zukünftig der Arbeitsplatz sein wird? Gute Fremdsprachenkenntnisse steigern die Einstellungschancen und sind ein Stück weit Garant dafür, in der Arbeitswelt von heute auch morgen noch bestehen zu können.", betonte Konstantin Fresen, Fachlehrer und Koordinator der Fremdsprachenzertifizierung.

  1. Jubiläumsfussballturnier der TBS1 mit Solarstrom
  2. TBS1 feiert Technikerabschlüsse
  3. Bundesagentur für Arbeit informiert an der TBS 1 spanische Austauschschüler über Möglichkeiten des Lebens und Arbeitens in Deutschland
  4. Die TBS1 nimmt wieder erfolgreich am Börsenspiel teil

Seite 11 von 12

« StartZurück3456789101112WeiterEnde »
© Berufskolleg der Stadt Bochum - Technische Berufliche Schule 1 | Impressum und Datenschutzerklärung | feed-image Feed Entries